Wartung Und Prüfung - HIKOKI CC 14SF Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CC 14SF:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Deutsch
SCHNEIDEVORGANG
VORSICHT
Es ist gefährlich, das Werkstück festzuklemmen oder
herauszunehmen, wenn sich das Abschneiderad dreht!
1. Schalterbedienung (Abb. 2)
Der Schalter wird durch manuelles Drücken des
Auslösers eingeschaltet. Der Schalter funktioniert nur,
wenn die Sperre hineingedrückt wird.
2. Schneiden
(1) Das Abschneiderad drehen, den Griff langsam nach
unten drücken und das Abschneiderad nahe an das
Werkstück heranbringen.
(2) Sobald das Abschneiderad mit dem Werkstück
in Berührung kommt, den Griff langsam weiter
niederdrücken, um so mit dem Schneiden zu beginnen.
(3) Sobald der Schneidevorgang (oder Schlitzvorgang)
beendet
ist,
den
Ausgangsposition zurückführen.
(4) Nach Abschluß jedes Schneidevorgangs den Schalter
auf OFF (aus) stellen, um die Umdrehung zu stoppen,
und dann zur folgenden Schneidearbeit übergehen.
VORSICHT
Stärkere Druckausübung auf den Griff führt nicht
unbedingt zu schnellerem Schneiden.
Vielmehr belastet zu viel Druck auf den Griff den Motor
und vermindert damit dessen Leistung.
Nach Beendigung des Schneidevorgangs den Schalter
unbedingt auf OFF (aus) schalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
3. Position des Bedieners
Stehen
Sie
niemals
Schleifscheibe vor der Maschine. Stehen Sie stets
neben der Schleifscheibe.
Diese Maßnahme sorgt für einen besseren Schutz
Ihres Körpers gegen mögliche Splitter, falls eine
Schleifscheibe zerbricht.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DER
SCHLEIFSCHEIBE
VORSICHT
Tragen
Sie
Handschuhe
Trennscheiben.
1. Abnehmen der Schleifscheibe (Abb. 3)
(1) Den Stopper drücken und die Bolzenschraube mit
einem Sechskantsteckschlüssel lösen.
VORSICHT
Wenn die Befestigungswelle der Schleifscheibe
nicht
durch
Drücken
werden
kann,
die
Sechskantsteckschlüssel drehen und den Stopper
drücken. Die Befestigungswelle der Schleifscheibe ist
befestigt, wenn der Stopper gesenkt ist.
(2) Bolzenschraube, Unterlegscheibe (A) und Rad-
Unterlegscheibe entfernen und die Schleifscheibe
abnehmen.
2. Anbringen der Schleifscheibe
Staub gründlich von den Rad-Unterlegscheiben
und Bolzenschrauben entfernen und dann die
Schleifscheibe mit den gleichen Schritten aber in
umgekehrter Reihenfolge des Abnahmeverfahrens
anbringen. Sicherstellen, daß die Unterabdeckung am
Ende angebracht ist.
VORSICHT
Sicherstellen, daß der Stopper, der zum Anbringen
und Abnehmen der Schleifscheibe verwendet wurde,
wieder in Rückzugstellung angebracht wird.
Griff
heben
und
an
in
einer
Reihe
mit
beim
Umgang
des
Stoppers
befestigt
Bolzenschraube
mit
BEDIENUNGSSCHRITTE
1. Verfahren zur Befestigung des zu schneidenden
Materials (Abb. 4 und 5)
Setzen Sie das Material zwischen Schraubstock (A)
und Schraubstock (B), heben Sie die Kupplung an
und drücken Sie den Schraubgriff , um Schraubstock
(A) leicht in Kontakt mit dem Werkstückmaterial zu
bringen, wie in Abb. 4 gezeigt.
Drehen Sie dann die Kupplung nach unten und
fi xieren Sie das Werkstückmaterial durch Drehen
des Schraubgriff s an seiner Position. Drehen Sie den
Schraubgriff nach beendigtem Schneiden zwei oder
drei mal, um den Schraubstock zu lösen, und entfernen
Sie das Werkstückmaterial, wie in Abb. 5 gezeigt.
VORSICHT
Die Schleifscheibe dreht sich nach dem Ausschalten
seine
der Maschine noch weiter.
Zur
Vermeidung
Werkstückmaterial niemals bei laufender Trennscheibe
entfernen oder anbringen.
Lange Werkstücke müssen auf beiden Seiten durch
Unterlagen aus nicht brennbarem Material abgestützt
werden, so dass das Werkstück parallel zur Oberseite
des Maschinentisches liegt.
2. Winkelschleifen (Abb. 6 und 7)
(1) Die Maschine erlaubt Schneiden in einem Winkel von
45° oder 60°.
(2) Die
beiden
auf
dem
Arbeitsoberfl äche auf der Schraubstockbacke in
der
einem Winkel von 0°, 30° oder 45° einstellen, wie in
Abb. 7 gezeigt. Nach Durchführung der Einstellung die
beiden 10 mm Bolzenschrauben fest anziehen.
(3) Wenn breite Werkstücke im Winkel geschliff en werden,
diese durch Befestigung einer Stahlplatte wie in Abb. 8
gezeigt auf dem Schraubstock (B) sicher befestigen.
3. Verstellen der festen Schraubstockbacke (Abb. 9)
Die Schraubstocköff nung ist bei Versand ab Werk
auf den Maximalwert von 170 mm eingestellt. Wenn
eine größere Öff nung als 170 erforderlich ist, die
Schraubstockbacke in die Stellung bringen, wie
sie durch die Kettenlinie nach Lösen der beiden
mit
Bolzenschrauben angezeigt wird. Die Maximalöff nung
kann in zwei Stufen von 205 und 240 mm eingestellt
werden. Wenn das Werkstück besonders breit ist,
kann der Schraubstock eff ektiv durch Neustellung
der Festseiten der Schraubstockbacken eingesetzt
werden.
4. Arbeit mit einem Metallblock (Abb. 10)
Wenn
eine
einem
Außendurchmesser hat, zwischen die Schraubstöcke
(A) und (B) einen Metallblock einfügen, der etwas
kleiner als das Werkstück ist, um die Schleifscheibe
wirtschaftlich einzusetzen.
WARTUNG UND PRÜFUNG
VORSICHT
Vor der Verwendung weiterer Werkzeuge sollte vorsichtig
geprüft werden, um festzustellen, dass sie ordnungsgemäß
funktionieren und ihre vorgesehene Funktion erfüllen.
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von
qualifi zierten sachkundigen Personen durchführen.
Auf diese Art kann sichergestellt werden, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Sicherstellen, daß der Schalter ausgeschaltet und das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist, bevor Wartung
und Prüfung durchgeführt wird.
14
von
Körperverletzungen
M10-Sechskant-Zylinderschrauben
Schraubstock
(B)
lösen,
Trennscheibe
einen
das
dann
die
verkleinerten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières