Montage- und Betriebsvorschrift
m
GEFAHR
m
WARNUNG
m
WARNUNG
m
WARNUNG
m
m
GEFAHR
nm
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 470 W/W ET
5. Beim Einbau den Wärmetauscher in die Führungsschiene einsetzen und bis zum Anschlag einschieben. Darauf
achten, dass die Dichtungen der Aufnahme nicht beschädigt werden!
6. Gerätetür wieder aufsetzen und mittels Schrauben handfest anziehen. Keinen Akkuschrauber oder ähnliches ver-
wenden!
9.4
Kondensatablauf warten
Der Kondensatablauf ist je nach Bedarf jedoch mindestens alle 6 Monate auf seine Funktion zu prüfen und ggf. zu
reinigen.
Funktionsprüfung wie folgt durchführen:
– Für Nutzer
1. Siphon demontieren.
Umgekehrte Reihenfolge wie bei der Montage, s. Kapitel 4.3 „Kugelsiphon montieren", Seite 12.
2. Siphon mit Wasser reinigen.
3. Siphon wieder montieren, s. Kapitel 4.3 „Kugelsiphon montieren", Seite 12.
– Nur für Elektrofachkraft
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Ein elektrischer Schlag kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
> Vor Öffnen des Gerätes, ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen.
> Das Öffnen des Geräts darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
m
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Heiße Oberflächen können schweren Verbrennungen verursachen.
> Gerät 5 Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Ventilatoren ausgedreht sind.
m
Verletzungsgefahr durch rotierende Ventilatoren!
Rotierende Ventilatoren können Gliedmaße verletzen und schwere Verletzungen verursachen.
> Vor Arbeiten am Gerät warten bis die Ventilatoren ausgedreht sind.
m
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Blende bzw. der Gerätetür!
Die Blende bzw. die Gerätetür kann beim Abnehmen herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen.
> Sicherheitsschuhe tragen.
> Blende bzw. Gerätetür vorsichtig, mit beiden Händen, abnehmen.
1. Blende (magnetisch) nach oben aushängen.
2. Schrauben der Gerätetür lösen und diese abnehmen.
3. Mit einer Gießkanne etwas Wasser in die Kondensatwanne gießen.
4. Prüfen, ob das Wasser über den Kondensatschlauch abläuft und den Kondensatablauf ggf. reinigen.
9.5
Stilllegen und Entsorgen
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen
Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion,
mechanische Belastung, Ermüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach
erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachge.
recht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe.
Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc.
kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden,
vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
30
DE