Télécharger Imprimer la page

Maico EHD 10 EC Instructions De Montage Et Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de │2. Produktinformationen
● Drehzahlsteuerbar.
● Hohes Druckvermögen und Förder-
volumen.
● Gerät wird mit einem bauseitig bereit-
zustellenden Schalter ein- oder ausge-
schaltet.
● Radial-Laufrad mit rückwärtsgekrümmten
Schaufeln.
● Wechselstromausführung, mit Konden-
satormotor (Betriebskondensator
anschlussfertig im Klemmenkasten).
Thermischer Überlastungsschutz
EHD 10, EHD 12, EHD 15, EHD 16, EHD 20,
EHD 25, EHD 31 (AC-Varianten)
Nicht bei EC-Varianten.
Der Ventilatormotor ist thermisch abgesichert
(Temperaturfühler in der Motorwicklung). Der
Überlastungsschutz schaltet den Ventilator
bei Überhitzung automatisch ab.
Vor Wiederinbetriebnahme muss der Venti-
lator so lange ausgeschaltet bleiben, bis
Motor und Temperaturbegrenzer abgekühlt
sind. Die Abkühlzeit kann je nach Größe und
Temperaturverhältnissen bis zu 30 Minuten
betragen. Gerät erst danach einschalten.
3.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
● EHD .. sind Dachventilatoren für den
haushaltsähnlichen und leichten
gewerblichen Einsatz.
● Diese Ventilatoren dienen zur Entlüftung
von Gewächshäusern, Garagen, Baucon-
tainern, Meisterbüros, Treibhäuser uvm.
● Zulässige Einsatzorte sind Dächer (Flach-,
Schräg-, Well- oder Trapezdächer),
Decken oder Konsolen mit ausreichender
Tragfähigkeit.
● Eine Festinstallation mit fest installierter
elektrischer Zuleitung ist vorgeschrieben:
● Mit Dacksockel [10] nur auf einem
geeigneten Unterbau.
● Ohne Dachsockel [10] direkt auf dem
Entlüftungsrohr.
● Zulässig sind Einbaulagen bis zu einer
Neigung von max. 90°.
4
● Bei Anschluss an Rohrleitungen sind
Wickelfalzrohre mit elastischen Verbin-
dungsstutzen vorgeschrieben. Diese
verhindern Schwingungsübertragungen
auf das Rohrsystem.
● Bei freier Ansaugung ist der Betrieb nur
mit Berührungsschutz gemäß EN ISO
13857 zulässig, zum Beispiel mit Maico
Schutzgitter SGR.
3.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Maico haftet nicht für Schäden durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch. Gerät auf keinen
Fall einsetzen:
● zur Förderung wasserdampfgesättigter
oder fetthaltiger Luft.
● in Verbindung mit einer Dunstabzugs-
haube.
● zur Förderung von Feststoffpartikeln, die
am Ventilator anhaften können.
● in der Nähe von brennbaren Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen.
● für die Förderung von Chemikalien,
aggressiven Gasen oder Dämpfen.
● in explosionsfähiger Atmosphäre.
● wenn bei freier Ansaugung ein Berührungs-
schutz des Laufrades nach EN ISO 13857
fehlt.
4. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
● Zulässige Höchsttemperatur des Förder-
mediums EHD ..+ 40 ... + 70 °C, je nach
Gerätevariante. EHD .. EC - 20°C bis
+ 60°C, je nach Gerätevariante.
● Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuer-
stätten muss für ausreichende Zuluftnach-
strömung gesorgt werden. Die maximal
zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit
beträgt 4 Pa.

Publicité

loading