D
Falsch: Beim Auftauen Wasser oder Flüssigkeit
von Lebensmitteln auf andere
Lebensmittel tropfen lassen.
Falsch: Die Tür längere Zeit offenstehen
lassen. - Hierdurch wird der Betrieb
des Geräts teurer, und die Eisbildung
verstärkt sich.
Falsch: Zum Entfernen des Eises spitze oder
scharfe Gegenstände verwenden, wie
etwa ein Messer oder eine Gabel.
Falsch: Warme Speisen ins Gerät stellen. -
Besser zuerst abkühlen lassen.
Falsch: Mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen oder
ungeöffnete Konserven mit
kohlensäurehaltigen Getränken in das
Gefrierabteil stellen. - Diese können
zerplatzen.
Falsch: Beim Einfrieren frischer Lebensmittel
das maximale Gefriervermögen
überschreiten.
Falsch: Kindern Speiseeis oder Eissorbetts
unmittelbar nach dem Herausnehmen
aus dem Gefrierabteil geben. - Die sehr
niedrige Temperatur kann zu 'kalten
Verbrennungen' an den Lippen führen.
Falsch: Kohlensäurehaltige Getränke
einfrieren.
Falsch: Aufgetaute Tiefkühlware weiter
aufbewahren. - Statt dessen innerhalb
von 24 Stunden verzehren oder kochen
und wiedereinfrieren.
Falsch: Mit feuchten Händen etwas aus dem
Gefrierabteil herausnehmen.
Massnahmen bei Betriebstürunger
Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht
funktionieren sollte, dann prüfen Sie, ob
• der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt,
und daß der Strom angeschaltet ist (zum Prüfen
der Stromversorgung können Sie ein anderes
Gerät an die Steckdose anschließen);
• ob evtl. die Sicherung durchgebrannt ist / der
Sicherungsautomat ausgelöst wurde oder der
Hauptschalter auf Aus steht;
• ob der Temperaturwahlschalter richtig eingestellt
wurde;
• (falls der angegossene Stecker ersetzt wurde) ob
der neu angebrachter Stecker richtig verdrahtet
wurde.
Sollte das Gerät nach dieser Überprüfung immer
noch nicht funktionieren, dann setzen Sie sich
bitte mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie
das Gerät erworben haben.
Denken bitte Sie daran, daß eine Gebühr fällig
wird, wenn am Gerät kein Fehler gefunden
werden sollte; prüfen Sie das Gerät daher auf
jeden Fall wie oben beschrieben.
Gebrauchsanweisung
Hinweise zu Betriebsgerauschen
Betriebsgeräusche
Um die gewählte Temperatur konstant zu
halten, schaltet Ihr Gerät yon Zeit zu Zeit den
Kompressor ein.
Die dabei entstehenden Geräusche sind
funktionsbedingt.
Sie verringern sich automatisch, sobald das
Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat.
Das Brummen kommt yom Motor (Kompressor).
Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn
sich der Motor einschaltet.
Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt yom
Kältemittel, das durch die Rohre fileßt.
Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der
Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet.
• Knackgeräusche können auftreten, wenn...
- die automatische Abtauung erfolgt
- sich das Gerät abkühlt bzw.
Erwärmt (Materialausdehnungen)
Sollten die funktionsbedingten Geräusche zu
laut sein, hat dies womöglich einfache
Ursachen, die sich vielfach ganz leicht beheben
lassen.
Das Gerät steht uneben
Verwenden Sie die Schraubfüße oder legen Sie
etwas unter.
Das Gerat "steht an"
Bitte rücken Sie das Gerät von anstehenden
Möbeln oder Geräten weg.
Schubladen, Korbe oder Abstellflachen wackeln
oder klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und
setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie bitte die Flaschen oder GefäBe
leicht auseinander.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne"
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab
die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über
Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab
13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
13