TECHNISCHE DATEN DES VORVERSTÄRKERS
Diese technischen Daten gelten für das Mikrofon MX391 nur
dann, wenn es gemeinsam mit dem mitgelieferten Vorverstärker
verwendet wird. Alle Messungen erfolgten nach Befestigung
des Mikrofons an einer Holzoberfläche mit den Maßen 76,2 cm
x 76,2 cm.
Frequenzgang (Abbildung 3)
50 bis 17.000 Hz
Ausgangsimpedanz (1000 Hz)
Zulassung: 150 Ω (Ist-Wert: 180 Ω)
Leerlaufempfindlichkeit
Kapseltyp
1 kHz bezogen auf 1 V je
Pascal *
Niere
–29,6 dB (33,5 mV)
Superniere
–28,3 dB (38,5 mV)
Kugel
–21,5 dB (81,4 mV)
*1 Mikrobar = 74 dB Schalldruckpegel **1 Pascal = 94 dB Schalldruckpe-
gel
Maximaler Schalldruckpegel
(1 kHz bei 1% Gesamtklirrfaktor, 1 kΩ Last)
Niere: 118,8 dB
Superniere: 117,5 dB
Kugel: 110,7 dB
Signal-Rauschabstand (bezogen auf 94 dB Schalldruckpegel)
Niere: 71,4 dB
Superniere: 72,7 dB
Kugel: 79,5 dB
Äquivalentausgangsrauschen (mit A-Gewichtung)
Schalldruckpegel
Niere: 22,6 dB
Schalldruckpegel
Superniere: 21,3 dB
Schalldruckpegel
Kugel: 14,5 dB
All manuals and user guides at all-guides.com
Dynamikbereich
Gleichtaktunterdrückung
Vorverstärkerausgang-Begrenzungspegel
Polarität
Leistungsbedarf
Zertifizierung
ERSATZTEILE
Kugelkapsel
Supernierenkapsel
Nierenkapsel
Vorverstärkersatz
Ersatzkabelsatz (schwartze)
Ersatzkabelsatz (weiss)
HINWEIS: Faxabruf technischer Daten unter der Rufnummer
1–800–488–3297 (nur innerhalb der USA), dabei Anleitungen des
Anrufbeantworters befolgen. Weitere technische Unterstützung
wird von Shure unter der Rufnummer 1 (847) 866–2200 geleistet. In
Europa bitte 49 (7131) 72140 anrufen.
6
bei 1 kW Belastung
96,2 dB
mindestens 45 dB, 10 Hz bis 100 kHz
–6 dBV (0,5 V)
Positiver Schalldruck an der Membran erzeugt positive Span-
nung an Stift 2 in Bezug auf Stift 3 des Ausgangssteckverbinders.
11 bis 52 V Phantom-Gleichspannung
2,0 mA Stromverbrauch
Zur CE–Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU–Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EEC. Erfüllt die
Prüfungs– und Leistungskriterien der europäischen Norm EN
55103 (1996) Teil 1 und 2 für Wohngebiete (E1) und Leichtindus-
triegebiete (E2).
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R183B
R184B
R185B
RK183PK
C123
C125