C2
SPÜLGÄNGE
Der Spülgang besteht aus einer Spülung mit heißem
Wasser und Reinigungsmittel (min. 55° C) und einer
Klarspülung mit heißem Wasser und Klarspülmittel
(min. 82° C).
Tabelle der Zeiten
Dauer des Standardzyklus mit Wasserzufuhr bei 50°C.
G 400
Eine Vorrichtung verlängert die Zykluszeit, falls das
Wasser im Boiler nicht die Mindesttemperatur aufweist,
um den Klarspülgang korrekt auszuführen.
Die Zykluszeiten und die Temperatur können persona-
lisiert werden (z.B. durch Erhöhung der Zeit und der
Nachspültemperatur). Die Eingabe der Zykluszeiten
darf nur von spezialisiertem Personal ausgeführt wer-
den.
C3
BETRIEB
Die Befüllungs- und Aufheizphase endet, sobald das
Display die Temperatur im Tank anzeigt:
55˚C
Das Gerät ist nun betriebsbereit:
•
Die Tür öffnen.
•
Die Dosis Spülmittel in den Tank gießen.
•
Den Spülkorb mit dem schmutzigen Geschirr ein-
führen.
•
Die Tür schließen und den geeigneten Spülgang
wählen; die entsprechende Kontrollampe leuchtet
auf und der Spülzyklus beginnt.
Spülgänge:
- Spülgang I
Für wenig verschmutztes Geschirr oder Gläser: die
Taste "F" (Abb. 16), (siehe Tabelle der Zeiten).
- Spülgang II (empfehlenswert)
Für stark verschmutztes Geschirr: die Taste "G"
(Abb. 16), (siehe Tabelle der Zeiten).
1
•
Um den Spülgang zu unterbrechen, ist es ausrei-
chend, die Taste des Zyklus zu drücken, oder die
Tür zu öffnen.
•
Um den Spülgang wieder aufzunehmen, die Taste
des Zyklus erneut drücken oder die Tür schließen.
24
All manuals and user guides at all-guides.com
1
2
II
II
120
180
1
2
2
Der Zyklus wird an der Stelle wieder aufgenom-
men, an der er unterbrochen wurde.
•
Nach Beendigung des Spülgangs gibt der Geschirr-
spüler eine Reihe akustischer Signale ab und auf
dem Display blinkt "END":
END
Die Tür öffnen und den Korb mit dem sauberen
Geschirr herausnehmen.
ACHTUNG
Unser Gerät ist nicht in der Lage, angebrannten
Schmutz auf dem Geschirr zu entfernen. In diesem
Fall ist eine mechanische/chemische (z. B. Vorrei-
nigung unter fließendem Wasser) Vorbehandlung
erforderlich, bevor das Geschirr in die Maschine
eingelegt wird.
Das Wasser im Tank mindestes zweimal pro Tag
wechseln.
Art und Beladung der Spülkörbe
Abb. 17
•
GELBER Korb: für 18 flache Teller mit einem
Durchmesser von max. 240 mm.
Abb. 18
•
GRÜNER Korb: für 12 tiefe Teller mit einem Durch-
messer von max. 240 mm.
Abb. 19
•
BLAUER Gläserkorb: die Gläser werden umgekehrt
in den Korb gestellt.
Abb. 20
•
GELBER Besteckköcher: Bestecke mit dem Griff
nach unten in jeden Behälter einsetzen.