Télécharger Imprimer la page

Cebora Synstar 330 TC Manuel D'instructions page 42

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 44
• Hot Start.
Dies ist der abgegebene Überstrom im Moment der
Zündung des Lichtbogens.
Er kann im Bereich von 0% bis 100% des eingestellten
Schweißstroms eingestellt werden.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2
und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2
und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers.
Der Wert wird durch Drehen des Reglers 2 eingestellt.
Zum Bestätigen der Wahl drückt man den Regler 2
oder die Taste
.
Durch Drücken der Taste DEF kann man die Parameter
wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
• Hot-Start-Zeit.
Dies ist die Dauer der Abgabe des Überstroms im Mo-
ment der Zündung des Lichtbogens.
Einstellbereich: 0 bis 100 Sekunden.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2
und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers.
Der Wert wird durch Drehen des Reglers 2 eingestellt.
Zum Bestätigen der Wahl drückt man den Regler 2
oder die Taste
.
Durch Drücken der Taste DEF kann man die Parameter
wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
• Arc Force.
um Einstellen der dynamischen Kennlinie des Lichtbo-
gens.
Er kann im Bereich von 0% bis 100% des eingestellten
Schweißstroms eingestellt werden.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2
und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers.
Der Wert wird durch Drehen des Reglers 2 eingestellt.
Zum Bestätigen der Wahl drückt man den Regler 2
oder die Taste
.
Durch Drücken der Taste DEF kann man die Parameter
wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
42
Accessories VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS DER
MASCHINE (siehe die Erläuterungen im Ka-
pitel MIG-Schweißen).
Einstellungen MENÜ MASCHINENEINSTELLUNGEN
(siehe die Erläuterungen im Kapitel MIG-
Schweißen).
G
Menü Job (siehe die Erläuterungen im
JOB
Kapitell MIG-Schweißen).
7 MIG-MAG-SCHWEISSEN
Im Hauptmenü kann man nach Wahl des MIG-
Schweißverfahrens den Modus Mig Pulse, Mig Short
oder Mig Manuell wählen. Mig Pulse oder MIG-Im-
pulsschweißen.
Zum MIG-Impulsschweißen muss man den Drahttyp,
den Durchmesser und das Gas wählen. Diese Wahl muss
im Hauptmenü vorgenommen werden, indem man die
Tasten Verfahren und Werkstoff betätigt. Die Einstellung
der Schweißparameter erfolgt synergetisch mit dem Re-
gler.
Bei diesem Schweißverfahren wird der Schweißzusatz
mittels einer gepulsten Wellenform mit kontrollierter
Energie übertragen, so dass sich die Tropfen des gesch-
molzenen Materials konstant lösen und spritzerfrei auf
das Werkstück übertragen werden. Das Resultat ist eine
Schweißnaht mit guter Überlappung bei Materialstär-
ken und -typen jeder Art.
Die verwendbaren Drahttypen, Durchmesser und
Gase sind auch auf einem Schild in der klappbaren
Seitenwand angegeben.
Mig Short.
Für das Verfahren MIG SHORT muss man den Drahttyp,
den Durchmesser und das Gas wählen. Diese Wahl muss
im Hauptmenü vorgenommen werden, indem man die
Tasten Verfahren und Werkstoff betätigt.
Die Einstellung der Schweißparameter erfolgt synerge-
tisch mit dem Regler.
Die verwendbaren Drahttypen, Durchmesser und
Gase sind auch auf einem Schild in der klappbaren
Seitenwand angegeben.
Mig Manuell.
Zum MIG-Schweißen im Handbetrieb muss man eben-
falls den Drahttyp, den Durchmesser und das Gas
wählen. Diese Wahl muss im Hauptmenü vorgenommen
werden, indem man die Tasten Verfahren und Wer-
kstoff betätigt. Zum Schweißen mit diesem Verfahren
muss man die Drahtvorschubgeschwindigkeit und die
Schweißspannung regulieren. Im Anfangsbildschirm
muss man den Regler drücken, um die Drahtvorschubge-
schwindigkeit zu wählen, deren Wert dann durch Drehen
des Reglers eingestellt werden kann. In der gleichen
Weise wird bei der Schweißspannung verfahren.
Die verwendbaren Drahttypen, Durchmesser und
Gase sind auch auf einem Schild in der klappbaren
Seitenwand angegeben

Publicité

loading