Mit Li-Ionen Akkus (nur PROFESSIONAL)
Keine
unterschiedlichen
Lademodi,
generell
max.
(Abweichung < 20%).
Erhaltungsladung: Nach vollständiger Aufladung der internen Akkus Obergang in Erhaltungsladung (Pulsladung): LED5 blinkt
beim Laden.
Standby (mit eingelegten Akkus): Stromspar-Betrieb (Standby-Modus) ohne eingestecktes Adapterkabel und ohne
Netzadapter. Bei Anschluss Netzadapter oder Adapterkabel Übergang in Aktiv-Modus (LED-Anzeige vgl. Tab. 2).
Ohne eingelegte A k k u s (Direktbetrieb): Direktbetrieb externer Geräte durch Solarmodule oder durch Stromquelle am DC-
Eingang (Netzadapter, Zusatz-Solarmodul etc.) über Adapterkabel, falls keine Akkus eingelegt sind. Bei reinem Solarbetrieb
Ausgangsleistung abhängig von Sonneneinstrahlung!
Empfehlung für Solarbetrieb bzw. -ladung externer Geräte mit idealem Wirkungsgrad: Mit geladenen Akkus (ideal:
Li-Ionen) in e.GO! und bei voller Sonne in Schalterstellung 1 (max. 1,3 W) oder mit Zusatz-Doppelmodul in Schalterstellung 2
(max. 2,5 W).
Tabelle 1: Akkutypen und Ladezeiten
Akkutyp, zulassiger
Typische Kapazität
Ladestrom
NiMH AA. 1A
1000 - 2400 mAh
NiCdAA, 1A
500-1000 mAh
NiMH AAA (über Adapter), 1A
600-1000 mAh
RAM AA, 1A**
1500-2000 mAh
Li-Ionen. z. B. NP120
1700 - 2000 mAh
2
1
* Mit
Akkus AA oder
Akku Li-Ion (nur PROFESSIONAL), solar bei voller Sonne
.Wichtige
und
/ Akkutypen".
** Nur bedingt verwendbar, siehe
Tipps
Hinweise
Tabelle 2: Ladezustandsanzeige LED1-3
Standby (blinkt langsam)
Akku-Ladezustand
LED1
LED2
-
-
0%
-
<20%
blinkt
-
20... < 50%
blinkt
-
-
50... <80%
80 ... 100%
bfinkt
blinkt
6. Solarmodule entfernen / installieren / kombinieren
Erst Scharnieisicherung bis zum Anschlag herausziehen, dann Deckelmodul seitlich abziehen, dann Basismodul seitlich
entgegengesetzt abziehen.
1A
Ladestrom,
Ladezustandsanzeige
LED1-3
Ladezeit solar*
Ladezeit mit
Ladezeit solar*
(PROFESSIONAL/
Netzadapter*
(FUN)
MASTER)
1,5-5Std.
2 - 6 Std.
4 - 1 2 Std.
1 - 2 S t d .
1-2,5 Std.
2 - 5 Std.
1 - 2Std.
1 - 2.5 Std.
2 - 5 Std.
4 - 8 S t d .
4 - 8 Std.
8 -12 Std.
-
2,5 Std.
4 Std.
1000
10 -
30'C
T
.
4
W/m» und
Mit
Akkus etwa doppelte Ladezeit.
Lnglbirg
Aktiv (blinkt schnell)
LED3
LED1
LED2
LED3
-
-
-
-
-
blinkt
-
leuchtet
blinkt
blinkt
leuchtet
leuchtet
blinkt
blinkt
leuchtet
leuchtet
leuchtet
6
sehr
genau
Zusatzmodul mit
Kabeladapter
Mögliche Kombinationen für den Solarbetrieb v o n e.GO!:
•
1 oder 2 Solarmodule über Scharnier mit Basisgerät verbinden (Lieferzustand)
•
Optionales Zusatzmodul über Kabeladapter und Eingangsbuchse mit Basisgerät verbinden
•
1 oder 2 Solarmodule über Scharnier mit Basisgerät verbinden + Zusatzmodul über Kabeladapter und Eingangsbuchse mit
Basisgerat verbinden. Zusatzmodul dabei z. B. mit Riemen durch Schlitze im Kabeladapter auf dem Rucksack befestigen,
Basisgerat in den Rucksack bzw. in den Schatten legen.
7. Technische Daten
Nennleistung Solarmodule: 1,1 W (FUN), 2.2 W (MASTER), 2,4 W (PROFESSIONAL)
Ausgangsleistung max. für Betrieb externer Geräte: 1,3 / 2,5 / 4,0 W (bei 5 . . . 10 V Ausgangsspannung und 25°C)
Ausgangsspannungsbereich: 4 . . . 14 V (je nach Adapterkabel)
Eingangsspannung / -ström DC-Buchse: 4,5... 5,5 V / max. 1,8 A
Ladestrom interne Akkus: max. 1 A pro Akku bzw. Akkustrang
Ruhestrom im Standby: 0,8 mA (mit 2 AA-Akkus)
Netzspannungsbereich Netzadapter: 90... 270 V AC, Netzstecker Europa-Norm
Temperaturbereich Umgebung: 0 ... +45°C (Laden), -20 ... +50°C (Entladen und Lagerung), +10 ... +30°C (empfohlener
Bemebsberetch)
Max. rel. Feuchte: 95%
Schutzklasse: IP52
Prüfzeichen/Konformität/Normen: CE, RoHS, EMV-Normen gemäß EN 55014
Gehäusematerialien: PC-ABS, PMMA, Santoprene
Abmessungen: 160 x 90 x 36 mm
-
Gewicht ca. 210 / 300 / 420 g ohne Akkus (e.GO! FUN / MASTER / PROFESSIONAL mit Prallschutz)
-
8. Was tun bei Problemen
-
Erscheinungsbild
Akkus auch nach mehreren Stunden
nicht geladen trotz angeschlossenem
Netzadapter
Akkus auch nach mehreren Stunden nicht
geladen trotz beleuchtetem Solarmodul
Keine LED leuchtet trotz angeschlossenem
Netzadapter oder beleuchtetem Solarmodul
und/oder angeschlossenem externem Gerät
und/oder eingelegten geladenen Akkus
Angeschlossenes Endgerät lässt sich
nicht laden oder betreiben
dann mindestens 10 Sekunden, bevor Sie e.GO! wieder in Betrieb nehmen. W e m d a m die FeWfunktion noch immer vorhanden ist. verfahren S i e wie oben
beschneben.
Mögliche Ursachen
Akkukontakte mit Kontaktspray o.a. reinigen
Akkukontakte verschmutzt
Akkus tauschen bzw. Gerät zur Reparatur
Akkus oder Elektronik defekt
Akkukontakte mit Kontaktspray o.a. reinigen
Akkukontakte verschmutzt
Scharnierstifte mit Kontaktspray o.a. reinigen
Schamierkontakte verschmutzt
Akkus tauschen bzw. Gerät zur Reparalur
Solarmodul oder Elektronik defekt
Abkühlen bzw. aufwärmen lassen
Max. Temperaturbereich überschritten
Akkukontakte mit Kontaktspray o.a. reinigen
Akkukontakte verschmutzt
Akku hin- und herbewegen bis Kontakte
Li-Ionen Akku Kontakte nicht eingerastet
Elektronik defekt
Gerät zur Reparatur einsenden
Geladene Akkus einlegen oder Solarmodul
Keine geladenen Akkus in e.GO! eingelegt
voll in Sonnenlicht ausrichten, ggf. Schalter
und
Solarmodul nicht In vollem Sonnenlicht
Mehrfaches Ein- und Ausstecken des
Kontaktfehler an Buchse DC-Ausgang oder
betreffenden Steckers, ansonsten mit anderem
Handystecker Kabel oder Elektronik defekt
Kabel und Gerät zur Reparatur einsenden
7
Abhilfe
einsenden
einsenden
Einrasten
auf Stufe 1
Kabel testen