•
FUN (1 Solarmodul, Akkufach für 2 oder 4 Akkus AA NiMH/NiCd)
•
MASTER (2 Solarmodule, Akkufach für 2 oder 4 Akkus AA NiMH/NiCd)
•
PROFESSIONAL (2 Solarmodule mit ca. 10% höherer Solarmodulleistung, Akkufach für 1 bis 2 Li-Ionen Akkus oder
alternativ 2 oder 4 Akkus AA NiMH/NiCd)
e.GO/ FUN (links)
und e.GOf MASTER (rechts), Jeweils mit Netzadapter 4V/1 A/4W,
(Lieferumfang ähnlich)
e.G07 PROFESSIONAL mit Netzadapter 5V/1JA/8 W,
Prall schütz, Li-Ionen Akku (Lieferumfang ähnlich); rechts ohne Prallschulz
Kurzanleitung
1. Akkus einlegen
Akkus erst an
den Kontakten
anlegen, dann
heretndrücken.
e.GO/
FUN/MASTER
Hinweis: nur Akkus gemäß Tabellel (s.u.) verwenden, Akkus nicht veröden, keine defekten oder verbrauchten Akkus
verwenden, nur Akkus mit möglichst gleichem Ladezustand einlegen, keine Primärbatterien zum Laden einlegen!
Masterkabel mit 3 Handy-Stecker
Masterkabel mit 3 Handy-Stecker,
UNI-Kabel mit 2 Stecker,
e.GO!
PROFESSIONAL
4
2. Laden + Betrieb über Solarmodule
e.GO! in Position 30°, 45*. 60
zur Sonne ausrichten.
LEDS (grün) leuchtet:
Akkus in e.GO! werden
geladen bzw.
LED4 (rot) + LED5 (grün)
leuchten:
angeschlossenes externes
Gerät wird versorgt
Hinweis: Solarmodule möglichst exakt zur Sonne ausrichten, e.GO! nur mit aufgeklappten Modulen in die Sonne legen, s o n s i
im Schatten lassen, besonders Basisgerät und Akkus vor Aufheizung schützen)
3. Laden + Betrieb Ober Netzadapter
Stecker in Eingangsbuchse e.GO!,
Netzadapter in Steckdose stecken.
LED5 (grün) leuchtet
Akkus in e.GO! werden geladen.
LED4 (rot) + LED5 (grün) leuchten:
angeschlossenes externes Gerät
wird versorgt.
Hinweis: Nur original Netzadapter verwenden, nur an dafür vorgesehene Netzsteckdosen anschließen (siehe technisc h^
Daten).
4. Externe Geräte betreiben
Mittels Schalter eine Ausgangsleistung
wählen (1 = 1,3 W / 2 = 2,5 W / 3 = 4,0 W),
Masterkabel anschließen, Gerat
anschließen.
LED4 (rot) leuchtet
angeschlossenes externes Gerät wird
versorgt.
Gummi-
Hinweis: Nur externe Geräte gemäß Geräteliste anschließen, zuvor Betriebshinweise und Polarität des betreffenden G e r ä t s
beachten, Ausgangsleistung für optimalen Wirkungsgrad möglichst niedrig wählen. Externe Geräte können auch direkt o h n e
Pufferakkus betrieben werden. Die angegebenen Ausgangsleistungen beziehen sich auf den Maximalwert, d. h. in Stellung 2
kann zwischen 0 und 2,5 W geleistet werden. Nach Beendigung Betrieb/Ladung das externe Gerätekabel aus e.GO)!
herausziehen, sonst erhöhte interne Akku-Entladung! Starke Zug- oder Biegebelastung des Kabels vermeiden, so i s t
Gefahr des Kabelbruchs! Kabel mit Kontaktproblemen oder erkennbaren Defekten (wie z. B. abgebrochene A r r e t i e r u n g
Li-Ionen Akkus
am Westernstecker) nicht mehr verwenden, ansonsten Gefahr d e r Schädigung v o n Endgeräten!
beim Einlegen
etwas hin und:
schieben, bis dl
5. Betriebsarten
Kontakte hörbar
M t t A A Akkus
eingerastet sind.!
Lademodus 1 (Standard): startet nach Einlegen der Akkus automatisch, außer bei vollständig entladenen Akkus (sieie
Lademodus 2). Ladung mit max. 1 A Ladestrom pro Akku. Die Ladezustandsanzeige LED1 -3 kann je nach Akkutyp erheblicne
Abweichungen aufweisen.
Lademodus 2 (-DeltaU): startet automatisch nur nach Einlegen vollständig entladener Akkus, oder alternativ nach vollständiger
Entladung der Akkus durch Anschluss eines externen Gerätes über das Adapterkabel, anschließendem Herausziehen ces
Adapterkabels und dann Ladung per Netzadapter. Ladung mit 500 mA Ladestrom pro Akkustrang. Die Ladezustandsanzege
LED 1-3 kann je nach Akkutyp erhebliche Abweichungen aufweisen.
Lademodus 3 (Bilanzierung): startet automatisch nur nach Volladung von Akkus in Lademodus 2, Akkus müssen daoeiim
Fach bleiben. Genaue Überwachung aller Lade- und Entladevorgänge, Ladung dabei mit max. 1 A Ladestrom pro A k u ,
Ladezustandsanzeige LED1 -3 sehr genau. Nach Entnahme der Akkus wieder Lademodus 1 oder 2.
{
Netzadapter
5