Differenz-Temperaturregler EDTW
MONTAGE- UND BETRIEBS VORSCHRIFT
NR. 95 101
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion
und zur eigenen Sicher heit sind alle nachstehen-
den Vor schriften genau durchzulesen und zu be-
achten.
EMPFANG
Sendung sofort bei Anlieferung auf Be schä di gungen
und Typenrichtig keit prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hin zu zieh ung
des Transport unter nehmens veranlassen. Bei nicht
fristgerechter Re klama tion gehen evtl. An sprüche
ver loren.
EINLAGERUNG
Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wasserge-
schützt und frei von Tem pe ra tur schwankungen sein.
Schäden, deren Ursache in un sach ge mäßem Trans -
port, Ein lage rung oder In betriebnahme liegen, sind
nach weisbar und unterliegen nicht der Gewähr lei -
stung.
EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ermöglicht die Temperaturdifferenz zwi-
schen der hohen und niedrigen Temperaturstufe in
großen Gebäuden zu minimieren. Es wird mit zwei
Temperatursensoren geliefert.
Der EDTW kann in der automatischen oder manuel-
len Betriebsart betrieben werden.
Automatische Betriebsart:
• Wird der Drehknopf vollständig gegen den Uhrzei-
gersinn gedreht, so wird die minimale Lüfterdreh-
zahl eingestellt, wenn der Unterschied zwischen
der hohen und niedrigen Temperaturstufe 3 ºC
oder weniger beträgt; die maximale Drehzahl wird
eingestellt, wenn der Unterschied 6 ºC oder darü-
ber beträgt.
• Wird der Drehknopf vollständig im Uhrzeigersinn
gedreht, so wird die minimale Lüfterdrehzahl ein-
gestellt, wenn der Unterschied zwischen der ho-
hen und niedrigen Temperaturstufe 10 ºC oder
weni ger beträgt; die maximale Drehzahl wird ein-
gestellt, wenn der Unterschied 13 ºC oder darüber
beträgt.
• Zur Senkung des Temperaturunterschieds, bei
dem die Lüfterdrehzahl variiert, wird der Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Um diesen zu
erhöhen, wird im Uhrzeigersinn gedreht.
Manuelle Betriebsart:
• Zum Senken der Lüfterdrehzahl wird der Knopf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Um diese zu er-
höhen, wird im Uhrzeigersinn gedreht.
Automatische und manuelle Betriebsart:
• Der Lüfter schaltet sich automatisch ein und läuft
die ersten zehn Sekunden lang mit maximaler
Drehzahl, bevor er mit der eingestellten Drehzahl
weiterläuft.
• Der EDTW kann entweder auf Putz oder unter Ver-
wendung der beiliegenden Metall-Wanddose unter
Putz montiert werden.
INSTALLATION DES REGLERS
Die folgende Montageanleitung gilt zur Installation
des Reglers, wenn dieser in Kombination mit von
Helios gelieferten Lüftern verwendet wird.
ACHTUNG! Die Verkabelung des Reglers muss
fest verlegt werden. Überzeugen Sie sich davon,
dass die Netzspannungsversorgung den auf dem
Reglergehäuse angegebenen Werten entspricht.
• Dieses Gerät muss geerdet werden!
Sämtliche Installationsarbeiten müssen von einem
qualifizierten Elek triker überwacht werden.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer autori-
sierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die
einschlä gigen Sicherheitsvorschriften, Normen (wie
VDE 0100, VDE 0530 und VDE 0700 sowie die
TAB's der EVU's und UVV) sind einzuhalten. Ebenso
sind die Mon tage- und Betriebsvorschriften weiterer
Komponenten, die mit dem EDTW in Verbindung ste-
hen, zu beachten.
Was der Installateur benötigt
• Einen zweipoligen Trennschalter mit einem Kon-
taktabstand von mindestens 3 mm (Wand- oder
Deckenmontage).
• Vieradriges Kabel geeigneter Bemessung zum An-
schluss des Reglers an den/die Lüfter.
• Dreiadriges Kabel geeigneter Bemessung zum An-
schluss des Reglers an die elektrische Span-
nungsversorgung.
ACHTUNG! Wird biegsames Kabel verwendet, so
sind an den Ausdrückern der Reglerdose geeig-
nete Stopf büchsen mit integrierten Kabelklem-
men anzubringen. Siehe Abb. 1.
Wo sollte der Regler installiert werden?
• Nicht an Stellen, an denen Umgebungstemperatu-
ren von 50 °C überschritten werden können.
• Bei der Installation in der Küche darf der Regler
nicht direkt über einem Herd oder einem auf Au-
genhöhe befindlichen Grill angebracht werden.
• Vor der Installation des Reglers in Umgebungen
mit möglicher korrosiver Chemikalienbelastung
lassen Sie sich bitte von unserem technischen
Kundendienst beraten.
• Bei der Installation in einer Dusche oder im Bade-
zimmer müssen Regler und Trennschalter so an-
gebracht werden, dass eine Berührung während
des Duschens oder Badens ausgeschlossen ist.
Wo sollten die Sensoren installiert werden?
• Nicht an Stellen, an denen Temperaturen von
35 °C überschritten werden können.
• Die Sensoren müssen von Wänden oder anderen
Objekten wegweisen, damit eine adäquate Ventila-
tion gewährleistet ist.
• Der Sensor für die hohe Temperaturstufe muss
höher als der Lüfter angebracht werden.
• Der Sensor für die niedrige Temperaturstufe muss
innerhalb von einem Meter des Reglers ange-
bracht werden.
• Vor der Installation der Sensoren in Umgebungen
mit möglicher korrosiver Chemikalienbelastung
lassen Sie sich bitte von unserem technischen
Kundendienst beraten.
ARBEITEN AM LÜFTER
ACHTUNG! Wird der Regler an einer vorhande-
nen Installation angeschlossen, so sind vor dem
Ausführen der Arbeiten an der Elektrik die Span-
nungsversorgung zu trennen und die entspre-
chenden Sicherungen zu entfernen.
Bei bereits installiertem Lüfter:
1. Davon überzeugen, dass die Spannungsversor-
gung getrennt ist.
2. Die Netzanschlüsse von der Anschlussklemme
des Lüfters bzw. vom Anschlussklemmenblock
tren nen.
3. Die vorhandene Verdrahtung entfernen und Gerät
sichern.
Bei noch nicht installiertem Lüfter:
1. Prüfen, dass die auf dem Lüfter angegebenen
elektrischen Betriebswerte mit der Netzversorgung
übereinstimmen.
2. Die Lüfter in Übereinstimmung mit der beiliegen-
den Anleitung montieren.
3. Das vieradrige Kabel vom Regler zu den einzelnen
Lüftern führen.
4. Das dreiadrige Kabel vom Regler zum Trennschal-
ter führen.