Hinweis:
Das Ölmangelwarnsystem schaltet den Motor aus, bevor der Ölstand sein
Minimum erreichen kann. Um die Unannehmlichkeiten eines unerwarteten
Stillstands des Aggregats zu vermeiden, empfehlen wir, den Ölstand in
regelmäßigen Abständen zu prüfen.
1 - Ölstopfen
2. Prüfen des Benzinstands:
Verwenden Sie Benzin für Kraftfahrzeuge. (Vorzugsweise verwendet man
bleifreies Benzin oder Benzin mit niedrigem Bleigehalt, um ein Ansammeln von
Zunder in der Brennkammer zu vermeiden).
Bei zu niedrigem Benzinstand nachfüllen.
Auf keinen Fall Gemisch oder Haushaltsheizöl verwenden.
Sorgen Sie dafür, dass Staub, Verunreinigungen und Wasser nicht in den
Benzintank eindringen können.
Schrauben Sie den Stopfen nach dem Auftanken ganz fest.
Gefahr
Unter bestimmten Umständen entflammt sich Benzin oder explodiert leicht.
Füllen Sie nur an einem gut belüfteten Ort auf, nachdem Sie den Motor
abgeschaltet haben. Rauchen Sie nicht in der Nähe des Stromaggregats oder in
der Nähe von Teilen, die Benzin enthalten.
Das Benzin darf nicht aus dem Tank austreten (in der Füllöffnung darf sich
kein Benzin befinden). Schrauben Sie den Stopfen nach dem Auftanken ganz
fest.
Sorgen Sie dafür, dass beim Nachfüllen des Stromaggregats kein Benzin
überfließt. Benzinpfützen und Benzindämpfe können sich entflammen. Wenn
Sie Benzin verschütten, müssen Sie dafür sorgen, dass die verschmutzte Stelle
ganz trocken ist, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie eine längere oder wiederholte Exposition der Haut mit
Benzin. Lassen Sie Kinder Benzin nicht anfassen.
2 – Füllöffnung für Öl
-
3 – Oberer Ölstand
136