Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Reinigen Sie die Schüssel ( ( B B ) ) , den Deckel ( ( G G ) ) , den
Stopfer ( ( H H ) ) und das Zubehör ( ( D D , , E E , , F F ) ) mit
Seifenwasser. Sorgfältig abspülen und trocknen.
GEBRAUCH
• •
Einsetzen der Schüssel ( ( B B ) ) : Stellen Sie die
Schüssel ( ( B B ) ) auf den Motorblock ( ( A A ) ) und
drehen Sie sie, um sie gut festzustellen
(entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zum
Anschlag nach links (Abb. 1).
• •
Setzen Sie das gewünschte Zubehörteil auf die
Spindel ( ( C C ) ) . Die Emulgierscheibe ( ( E E ) ) und das
Messer ( ( D D ) ) müssen richtig aufgesetzt werden
und auf der Spindel einrasten (Abb. 2). Setzen
Sie die Einheit in die Schüssel (Abb. 3).
• •
Einsetzen des Deckels ( ( G G ) ) :
Setzen Sie den Deckel ( ( G G ) ) auf die Schüssel ( ( B B ) )
und drehen Sie sie, um sie gut festzustellen
(entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zum
Anschlag nach links (Abb. 4).

TIPPS ZUR ANWENDUNG

F F u u n n k k t t i i o o n n
H H a a c c k k e e n n :
- Petersilie
- Zwiebeln, Schalotten
- Knoblauch
- Biskotten
- Mandeln
- Kochschinken
- Fleisch
K K n n e e t t e e n n
- Brot- und Pizzateig
- Schokoladenkuchen und
Eierschwerkuchen
R R a a s s p p e e l l n n / / f f e e i i n n s s c c h h n n e e i i d d e e n n
- Gemüse
- Käse
E E m m u u l l g g i i e e r r e e n n
- Mayonnaise
- Eischnee
- Schlagsahne
M M i i x x e e n n : :
- Suppe
T T i i p p p p s s z z u u m m G G e e l l i i n n g g e e n n : :
Betrieben Sie das Gerät im Impulsbetrieb Wenn
die Lebensmittel (Fleisch, Zwiebeln...) an den
Wänden der Schüssel haften bleiben, können Sie
mit Hilfe des Spatels abgeschabt werden. Geben
Sie sie zurück in die Schüssel und setzen Sie das
A A c c h h t t u u n n g g : : D D i i e e S S c c h h n n e e i i d d e e n n s s i i n n d d s s e e h h r r s s c c h h a a r r f f . .
G G e e h h e e n n S S i i e e d d e e s s h h a a l l b b b b e e i i m m B B e e t t r r i i e e b b u u n n d d b b e e i i d d e e r r
R R e e i i n n i i g g u u n n g g d d e e s s G G e e r r ä ä t t s s s s e e h h r r v v o o r r s s i i c c h h t t i i g g m m i i t t d d e e n n
s s c c h h a a r r f f e e n n Z Z u u b b e e h h ö ö r r t t e e i i l l e e n n ( ( D D u u n n d d F F ) ) u u m m . .
V V O O R R S S I I C C H H T T : :
I I h h r r G G e e r r ä ä t t i i s s t t m m i i t t e e i i n n e e r r Z Z w w e e i i f f a a c c h h s s i i c c h h e e r r u u n n g g
a a u u s s g g e e s s t t a a t t t t e e t t : : w w e e n n n n d d i i e e S S c c h h ü ü s s s s e e l l u u n n d d d d e e r r
D D e e c c k k e e l l n n i i c c h h t t e e i i n n g g e e s s e e t t z z t t s s i i n n d d , , g g e e h h t t e e s s n n i i c c h h t t i i n n
B B e e t t r r i i e e b b . . W W e e n n n n d d i i e e S S c c h h ü ü s s s s e e l l u u n n d d d d e e r r D D e e c c k k e e l l
n n i i c c h h t t b b i i s s z z u u m m A A n n s s c c h h l l a a g g g g e e d d r r e e h h t t w w u u r r d d e e n n , , g g e e h h t t
d d a a s s G G e e r r ä ä t t n n i i c c h h t t i i n n B B e e t t r r i i e e b b . .
I I h h r r G G e e r r ä ä t t i i s s t t m m i i t t e e i i n n e e m m A A n n / / A A u u s s K K n n o o p p f f ( ( I I ) )
a a u u s s g g e e s s t t a a t t t t e e t t , , z z u u m m D D a a u u e e r r b b e e t t r r i i e e b b m m u u s s s s d d i i e e s s e e r r
k k o o n n t t i i n n u u i i e e r r l l i i c c h h g g e e d d r r ü ü c c k k t t w w e e r r d d e e n n . .
B B e e i i d d e e r r H H e e r r s s t t e e l l l l u u n n g g v v o o n n f f l l ü ü s s s s i i g g e e n n
Z Z u u b b e e r r e e i i t t u u n n g g e e n n d d a a r r f f d d i i e e a a u u f f d d e e r r S S c c h h ü ü s s s s e e l l
a a n n g g e e g g e e b b e e n n e e H H ö ö c c h h s s t t f f ü ü l l l l m m e e n n g g e e n n i i c c h h t t
ü ü b b e e r r s s c c h h r r i i t t t t e e n n w w e e r r d d e e n n . .
H H ö ö c c h h s s t t m m e e n n g g e e
30 g
200 g
150 g
50 g
100 g
200 g
200 g
250 g Mehl
3 Eier
120 g Mehl
200 g
150 g
1 Ei
4 Eier
20 cl
0,6 l
Gerät noch 2 oder 3 Mal im Impulsbetrieb-
Modus in Gang.
Die Einteilungen der Schüssel berücksichtigen
das Volumen des eingesetzten Messers und
stellen nur einen Anhaltspunkt dar.
8
Z Z e e i i t t d d a a u u e e r r
10 Sek.
10 Sek.
10 Sek.
10 Sek.
15 Sek.
10 Sek.
10 Sek.
10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
30 Sek.
30 Sek.
45 Sek.
40 Sek.
15 Sek.
Z Z u u b b e e h h ö ö r r t t e e i i l l
D D
D D
F F
E E
D D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dj600g32Dj600a31

Table des Matières