Außerbetriebnahme; Umweltschutz/Entsorgung; Wartung; Wartungsintervalle - Bosch WSTB 120 O Notice D'installation Et D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour WSTB 120 O:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
▶ Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Warmwasser-
speicher gemäß der vorgegebenen Wartungsintervalle ( Tabelle 9)
warten und jährlich inspizieren.
▶ Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen
gehalten werden.
– Wartungsintervalle müssen eingehalten werden ( Tabelle 9)
– Empfehlung bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit
des Betreibers: Warmwasserspeicher in Betrieb lassen und die
niedrigste Wassertemperatur einstellen.
7
Außerbetriebnahme
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG: Verbrühung durch heißes Wasser!
▶ Warmwasserspeicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Warmwasserspeicher entleeren ( Kapitel 9.2.2, Seite 7).
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Anlage nach den Hinweisen des
Herstellers in den technischen Dokumenten außer Betrieb nehmen.
▶ Absperrventile schließen.
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
▶ Wärmetauscher entleeren und ausblasen.
▶ Damit keine Korrosion entsteht, den Innenraum gut austrocknen und
den Deckel der Prüföffnung geöffnet lassen ( Bild 3 [6], Seite 59).
8

Umweltschutz/Entsorgung

Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die dem Recycling zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
WSTB 120 O
9

Wartung

▶ Vor allen Wartungen den Warmwasserspeicher abkühlen lassen.
▶ Reinigung und Wartung in den angegebenen Intervallen durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
9.1

Wartungsintervalle

Die Wartung muss in Abhängigkeit von Durchsatz, Betriebstemperatur
und Wasserhärte durchgeführt werden ( Tabelle 9).
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Wasserhärte in °dH
Calciumcarbonat-
konzentration in mol/ m³
Temperaturen
Bei normalem Durchsatz (< Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60 – 70 °C
> 70 °C
Bei erhöhtem Durchsatz (> Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60 – 70 °C
> 70 °C
Tab. 9
Wartungsintervalle in Monaten
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den
genannten Anhaltswerten sinnvoll.
9.2

Wartungsarbeiten

9.2.1
Sicherheitsventil prüfen
▶ Sicherheitsventil jährlich prüfen.
9.2.2

Warmwasserspeicher entleeren

Der Warmwasserspeicher kann bei Entleerung über den
Entleerhahn nicht vollständig entleert werden. Eine voll-
ständige Entleerung kann durch Absaugen mit Hilfe eines
sauberen Schlauchs erfolgen.
▶ Warmwasserspeicher trinkwasserseitig vom Netz nehmen. Dazu
Absperrventile schließen.
▶ Höher gelegenen Zapfhahn zur Belüftung öffnen.
▶ Entleerhahn (Zubehör) ( Bild 3 [12], Seite 59) öffnen.
▶ Restentleerung durch Absaugen mit Hilfe eines sauberen Schlauchs
durchführen.
▶ Nach der Wartung Entleerhahn wieder schließen.
▶ Nach Wiederbefüllen Dichtheit prüfen ( Bild 12, Seite 62).
Außerbetriebnahme | 7
3... 8,4
8,5...14
> 14
0,6...1,5
1,6...2,5
> 2,5
Monate
24
21
15
21
18
12
15
12
6
21
18
12
18
15
9
12
9
6
6 720 808 562 (2017/02)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières