Warmwasserspeicher Hydraulisch Anschließen; Sicherheitsventil Einbauen (Bauseits); Warmwasser-Temperaturfühler Montieren; Inbetriebnahme - Bosch WSTB 120 O Notice D'installation Et D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour WSTB 120 O:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23

6 | Inbetriebnahme

5.2.1
Warmwasserspeicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen
( Bild 10, Seite 61).
Pos.
Beschreibung
1
Speicherbehälter
2
Be- und Entlüftungsventil
3
Absperrventil mit Entleerventil
4
Sicherheitsventil
5
Rückschlagklappe
6
Absperrventil
7
Zirkulationspumpe
8
Druckminderventil (bei Bedarf)
9
Prüfventil
10
Rückflussverhinderer
11
Manometeranschlussstutzen
AB
Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
EZ
Eintritt Zirkulation
Tab. 7
Anlagenbeispiel ( Bild 10, Seite 61)
▶ Entleerhahn (Zubehör) montieren.
▶ Installationsmaterial verwenden, das bis 110 °C (230 °F)
hitzebeständig ist.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen
metallische Anschlussverschraubungen verwenden.
▶ Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
▶ Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum
Kaltwassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Rückschlagventil und
Kaltwassereintritt einbauen.
▶ Wenn der Ruhedruck der Anlage über 5 bar beträgt, Druckminderer
installieren.
5.2.2

Sicherheitsventil einbauen (bauseits)

▶ Bauseits ein bauartgeprüftes, für Trinkwasser zugelassenes
Sicherheitsventil (DN 20) in die Kaltwasserleitung einbauen
( Bild 10, Seite 61).
▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im
frostsicheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden
lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumenstrom
abblasen können, der im Kaltwassereintritt möglich ist
( Tabelle 4, Seite 4).
▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheitsventil
anbringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Während der
Beheizung kann betriebsbedingt Wasser austreten."
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
▶ Druckminderer vorschalten ( Bild 10, Seite 61).
Netzdruck
Ansprechdruck
(Ruhedruck)
Sicherheitsventil
6 bar
< 4,8 bar
5 bar
6 bar
8 bar
5 bar
8 bar
6 bar
7,8 bar
10 bar
Tab. 8
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
6 720 808 562 (2017/02)
Druckminderer
in der EU
außerhalb der EU
nicht erforderlich
max. 4,8 bar
nicht erforderlich
max. 5,0 bar nicht erforderlich
max. 5,0 bar nicht erforderlich
5.3
Warmwasser-Temperaturfühler montieren
Zur Messung und Überwachung der Warmwassertemperatur am
Warmwasserspeicher den Warmwasser-Temperaturfühler an der
Messstelle [4] montieren ( Bild 3, Seite 59).
▶ Warmwasser-Temperaturfühler montieren ( Bild 11, Seite 61).
Darauf achten, dass die Fühlerfläche auf der gesamten Länge
Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
6
Inbetriebnahme
HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in der Email-
lierung entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht ver-
schließen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des Herstellers
in den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1

Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen

Dichtheitsprüfung des Warmwasserspeichers
ausschließlich mit Trinkwasser durchführen.
Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar (145 psi) Über-
druck betragen.
▶ Rohrleitungen und Warmwasserspeicher vor der Inbetriebnahme
gründlich spülen ( Bild 13, Seite 62).
▶ Dichtheitsprüfung durchführen ( Bild 12, Seite 62).
6.2

Betreiber einweisen

WARNUNG: Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-
Zapfstellen!
Während der thermischen Desinfektion und wenn die
Warmwassertemperatur über 60 °C eingestellt ist,
besteht Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-
Zapfstellen.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes
Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Anlage und des
Warmwasserspeichers erklären und auf sicherheitstechnische
Punkte besonders hinweisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
WSTB 120 O

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières