12 | Deutsch
Maximummessung (siehe Bild G)
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der
größten Entfernung von einem festen Bezugs-
punkt aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von
Diagonalen.
Drücken Sie für Maximummessungen die Taste 4,
bis im Display „MAX" erscheint.
Drücken Sie zum Start der Messung einmal kurz
auf die Taste Messen 10.
Bewegen Sie den Laser so über das gewünschte
Ziel hin und her (z.B. die Raumecke bei der Er-
mittlung der Diagonalen), dass der Bezugspunkt
der Messung (z.B. die Spitze des Anschlagstifts
15) immer an der gleichen Stelle bleibt.
Während der Messung
wird der aktuelle Längen-
messwert unten im Display
angezeigt. Der Maximal-
wert erscheint rechts oben
im Display. Er wird immer
dann überschrieben, wenn der aktuelle Län-
genmesswert größer als der bisherige Maximal-
wert ist.
Zum Beenden der Maximummessung drücken
Sie kurz auf die Taste Messen 10. Erneutes Drü-
cken der Taste Messen startet die Messung von
Neuem.
Indirekte Längenmessung (siehe Bild H)
Die indirekte Längenmessung dient zum Ermit-
teln von Entfernungen, die nicht direkt zu mes-
sen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang
behindern würde oder keine Zielfläche als Re-
flektor zur Verfügung steht. Korrekte Ergebnisse
werden nur dann erreicht, wenn Laserstrahl und
gesuchte Entfernung einen exakt rechten Winkel
bilden (Satz des Pythagoras).
Im abgebildeten Beispiel soll die Länge B be-
stimmt werden. Dazu müssen A und C gemes-
sen werden. A und B müssen einen rechten
Winkel bilden.
Drücken Sie für indirekte Längenmessungen die
Taste 11, bis im Display die Anzeige für indirekte
Längenmessung
erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die
Entfernung A. Achten Sie darauf, dass die Stre-
cke A und die gesuchte Entfernung B einen rech-
1 609 929 R53 | (23.7.08)
All manuals and user guides at all-guides.com
ten Winkel bilden. Messen Sie anschließend die
Entfernung C. Zwischen den beiden Messungen
bleibt der Laserstrahl eingeschaltet.
Achten Sie darauf, dass der Bezugspunkt der
Messung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs)
bei beiden Messungen exakt an der gleichen
Stelle ist.
Wandflächenmessung (siehe Bild I)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Sum-
me mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsa-
men Länge zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche
mehrerer Wände ermittelt werden, die die glei-
che Raumhöhe A, aber unterschiedliche Längen
B haben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die
Taste 11, bis im Display die Anzeige für Wand-
flächenmessungen
Messen Sie die Raumhöhe A wie bei einer Län-
genmessung. Der Messwert wird sowohl oben
als auch unten im Display angezeigt. Der Laser
bleibt eingeschaltet.
mit der gespeicherten Länge A multipliziert. Der
Gesamtflächenwert wird oben im Display an-
gezeigt.
Nach Abschluss der zwei-
ten Messung wird die Ent-
fernung B automatisch
errechnet. Der letzte Ein-
zelmesswert steht unten
im Display, das Endergeb-
nis B oben.
erscheint.
Messen Sie danach die Län-
ge B
der ersten Wand. Die
1
Fläche wird automatisch
berechnet und angezeigt.
Der letzte Längenmesswert
steht unten im Display, die
Fläche oben. Der Laser
bleibt eingeschaltet.
Messen Sie nun die Länge
B
der zweiten Wand. Der
2
unten im Display angezeig-
te Einzelmesswert wird zur
Länge B
addiert und die
1
Summe der beiden Längen
Bosch Power Tools