Drehregler auf TEST und SONNE/TAG stellen.
Netz wieder einschalten.
Funktionskontrolle blinkt im Sekundentakt, d.h.
EEPROM ist gelöscht.
Jetzt gewünschte Einstellungen an Drehreglern vor-
nehmen.
ACHTUNG:
bei normalem Betrieb mit LUXOMAT
n i c h t in TEST/TAG Position stellen.
Bei einer eventuellen Netzunterbrechung können sonst
Daten, wie z.B. der eingestellte aktuelle Helligkeits-
wert, verloren gehen!
Programmierbeispiele 1-4
(siehe auch graphische Darstellung der Programm-
hierarchie)
Beispiel 1:
(LUXOMAT
RC-plus „geöffnet"
®
Inbetriebnahme
– Eine Minute warten, bis Selbstprüfung angezeigt
durch Blinken der LED, zu Ende ist.
Der LUXOMAT
RC-plus ist automatisch geschlos-
®
sen!
– Gerät „öffnen" mit Taste
Der LUXOMAT
RC-plus ist jetzt bereit, andere
®
Befehle zu empfangen und zu verarbeiten.
Blinken der angeschlossenen Beleuchtung und der
LED beobachten. Erfolgt keine Reaktion, noch-
mals Taste
drücken, bis optische Quittierung
erfolgt.
Es können jetzt Programme in beliebiger Reihen-
folge eingegeben werden.
Nach jedem Tastendruck eine optische Quittierung
sicherstellen.
Das zuletzt eingegebene Programm ist das gül-
tige.
à1 Min. Zeit einstellen: Taste
rung!
Bewegungstest machen, wenn Licht nicht einschal-
tet, steht der Dämmerungswert falsch. Dann
à aktuellen Lichtwert einlesen: Taste
rung!
(Lichtwert bis max.2500 Lux , intern begrenzt! Ist
es zu hell, auf Tagbetrieb schalten mit
Jetzt schaltet Licht ein nach erfolgter Bewegung.
à Alarmfunktion eingeben; Taste
Bewegungstest machen, für 30 Sek. blinkt das
Licht. Danach, für den Rest der gewählten Zeit,
Dauerlicht.
à Licht ausschalten: Taste
IR-RC Drehregler
®
)
, optische Quittie-
1
min
, Quittie-
)
, Quittierung!
Alarm
, Licht ist aus.
Das Licht kann in jeder beliebigen Programmfunk-
tion mit der Taste
beim Verlassen des Erfassungsbereiches das Licht
nicht sofort wieder eingeschaltet wird, werden für
die Dauer von 9 Sek. keine Bewegungen akzep-
tiert.
à Impulsbetrieb, Gongfunktion
Taste
,Quittierung!
Bewegungstest machen, Licht schaltet für 1 sec.
ein, bleibt für 9 sec. aus. Erst danach kann eine
Bewegung das Licht wieder schalten.
à LED ausschalten: Taste
Bei Bewegung reagiert die LED nicht mehr, jedoch
werden andere Signale weiterhin angezeigt.
à PIR abschalten: Taste
Der 360° Unterkriechschutz reagiert nicht mehr. Um
sicher zu sein, die 4 Frontalebenen mit den Klip-
sen abdec-ken, oder schneller noch, einfach mit
Isolierband zukleben.
à Testbetrieb einstellen: Taste
Bewegungstest machen, der Luxomat schaltet 1
sec. Licht ein, reagiert danach für 2 sec. nicht.
Nächster Bewegungstest, 1 sec. Licht ein, 2 sec.
Licht aus, usw.
à Party-Funktion einstellen: Taste
Das Dauerlicht wird eingeschaltet, unabhängig
von der Einstellung des Lichtfühlers oder ob eine
Bewegung erfolgte. Mit
schaltet werden. Wird diese Taste nicht betätigt,
dann schaltet sich das Licht automatisch nach
Ablauf von 12h wieder aus.
à Taste
schaltet Licht wieder aus. 2 sec. Totzeit
beachten.
Beispiel 2:
Einstellen eines Zeit- und Lichtfühlerwertes,
(LUXOMAT
RC-plus „geöffnet"
®
Inbetriebnahme, siehe Beispiel 1,
à 1 Min. Selbstprüfzeit abwarten, RC-plus „öffnen",
Taste
à Zeit 12 Min. vorgeben: Taste
Prüfen, ob Dauerlicht geschaltet wird mittels Bewe-
gungstest. Erfolgt keine Reaktion, dann
à Aktuellen Lichtwert einlesen, Taste
rung!
(Lichtwert bis max.2500lux,intern begrenzt!)
Eine Bewegung schaltet jetzt das Licht ein.
à Lichtfühlerwert eingeben: Erfahrungsgemäß wird bei
Tageslicht installiert und auch die Arbeit beendet, so
daß es schwer ist, auf traditionelle Weise über Dreh-
regler einen geeigneten Wert voreinzustellen.
z.B. Wahl eines der 4 festen Lichtfühlerwerte, 25
Lux einstellen: Taste
43
ausgeschaltet werden. Damit
, Quittierung!
LED
, Quittierung!
PIR
, Quittierung!
TE ST
, Quittierung!
kann das Licht ausge-
)
, Quittierung!
12
min
, Quittie-
, Quittierung!