Télécharger Imprimer la page

Meec tools 018633 Mode D'emploi page 52

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 68
DE
bis die Scheibe vollständig zum Stillstand
kommt. Versuchen Sie niemals, die Scheibe
aus dem Schnitt im Werkstück zu entfernen,
während die Scheibe noch in Bewegung ist,
da es sonst zu einem Rückschlag kommen
kann. Die Ursache für das Verklemmen der
Scheibe erkunden und beheben.
Starten Sie das Produkt niemals, wenn die
Scheibe mit dem Werkstück in Berührung
kommt. Die Scheibe die maximale
Geschwindigkeit erreichen lassen und sie
vorsichtig wieder in den Schnitt am
Werkstück einführen. Wenn das
Elektrowerkzeug neu gestartet wird,
während die Scheibe mit dem Werkstück
in Kontakt ist, kann die Scheibe abheben
oder zu einem Rückstoß führen.
Größere Werkstücke abstützen, um das
Risiko eines Verklemmens und Auswerfen
der Scheibe zu minimieren. Große
Werkstücke geben oft unter ihrem
eigenen Gewicht nach. Auf beiden Seiten
müssen Stützen in der Nähe der
Schnittlinie und nahe der Werkstückkante
unter dem Werkstück platziert werden.
Bei Tauchschnitten in Wänden u. Ä., wenn
keine freie Sicht besteht, besonders vorsichtig
vorgehen. Die Scheibe kann versteckte Drähte
beschädigen oder auf Objekte stoßen, die
einen Rückstoß verursachen können.
SPEZIELL BEIM SCHLEIFEN MIT
SIPPPAPIER
Verwenden Sie nicht zu große
Schleifpapierbögen. Befolgen Sie die
Anweisungen des Herstellers zur Größe.
Wenn das Schleifpapier über das
Schleifpad herausragt, kann es hängen
bleiben und reißen und einen Rückstoß
oder Verletzungen verursachen.
SPEZIELL BEIM SCHLEIFEN MIT
STAHLBÜRSTEN
Bitte beachten, dass sich auch bei
normalem Gebrauch Drähte von
52
Stahlbürsten lösen können. Die
Stahlbürste nicht zu fest auf die Unterlage
aufdrücken, um die Drähte nicht
übermäßig zu belasten. Drähte von
Stahlbürsten können leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
Bei Verwendung einer Schutzabdeckung
darauf achten, dass die Stahlbürste nicht
mit der Schutzabdeckung in Berührung
kommt. Die rotierenden Kräfte können
dazu führen, dass der Durchmesser des
Bürstenkopfs/der Scheibenbürste während
des Gebrauchs zunimmt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Stellen Sie vor Arbeiten an Wänden,
Decken oder Böden sicher, dass keine
versteckten elektrischen Leitungen oder
Rohre vorhanden sind. Suchen Sie
versteckte Leitungen mithilfe eines
Kabelortungsgerätes oder bitten Sie einen
Elektriker um Hilfe. Die Nichtbeachtung
dieser Anweisungen kann zu Feuer,
Explosion, Stromunfall, Verletzungen und/
oder Sachschäden führen.
Das Werkstück muss gesichert werden.
Das Werkstück mit einer Klemme, einem
Schraubstock oder einer ähnlichen
Vorrichtung sichern, um zu verhindern,
dass das Werkstück hochfliegt und/oder
zurückgeworfen wird, wenn das Zubehör
eingeklemmt ist oder im Werkstück
feststeckt.
Der Arbeitsbereich muss sauber sein. Das
Mischen von Staub aus verschiedenen
Materialien ist besonders gefährlich.
Leichter Metallstaub wie Aluminium kann
sich entzünden oder explodieren.
Finden Sie heraus, ob das Schleifen der
Oberfläche zu schädlichem Staub und/
oder schädlichen Dämpfen führen kann.
Vermeiden Sie das Einatmen von
potenziell schädlichem Staub oder Rauch.
Beim Schleifen bestimmter Oberflächen
(bestimmte Metalle, Mineralien,

Publicité

loading