DE
ein zerbrochenes Zubehörteil können
weggeschleudert werden und auch
außerhalb des Arbeitsbereichs zu
Verletzungen führen.
•
Das Werkzeug bei der Verwendung nur an
den isolierten Griffflächen halten, wenn es
mit verdeckten Stromleitungen oder dem
Kabel des Werkzeugs in Berührung
kommen könnte. Kommt
Schneidezubehör mit einer
stromführenden Leitung in Berührung,
können ungeschützte Metallteile des
Werkzeugs unter Spannung geraten und
zu einem Stromschlag führen.
•
Das Kabel muss so verlegt werden, dass es
nicht mit dem rotierenden Zubehör in
Berührung kommt. Bei einem Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug kann das
Kabel zertrennt oder eingeklemmt
werden, und Hände oder Arme können in
das rotierende Zubehör gezogen werden.
•
Das Elektrowerkzeug darf erst abgestellt
werden, wenn das Zubehör vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Rotierendes
Zubehör kann an Oberflächen hängen
bleiben und zu einem Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
•
Werkzeug nicht einschalten, während es
getragen wird. Ein versehentlicher Kontakt
mit rotierendem Zubehör kann dazu
führen, dass es sich in der Kleidung
verfängt und zum Körper gezogen wird.
•
Die Lüftungsgitter des Elektrowerkzeugs
müssen regelmäßig gereinigt werden. Der
Motorlüfter saugt Staub in das
Maschinengehäuse. Eine große
Ansammlung von Metallspänen kann zu
elektrischen Gefahren führen.
•
Das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien verwenden.
Funken können diese Materialien
entzünden.
•
Kein Zubehör verwenden, für das flüssiges
Kühlmittel benötigt wird. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu Stromschlägen
führen.
50
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschläge und zugehörige
Warnungen
Ein plötzlicher Rückstoß kann auftreten,
wenn rotierendes Zubehör, wie z. B. eine
Schleifscheibe, ein Schleifpolster oder
eine Drahtbürste, eingeklemmt werden
oder verklemmen. In diesem Fall wird das
Zubehör plötzlich abgebremst, wodurch
das Elektrowerkzeug an dem Punkt, an
dem die Scheibe eingeklemmt ist, in die
entgegengesetzte Bewegungsrichtigung
gezwungen wird.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe eingeklemmt
ist oder im Werkstück festsitzt, kann die Kante
der Scheibe, die sich in Richtung Klemmpunkt
bewegt, das Material erfassen, was dazu führt,
dass sich die Scheibe nach oben bewegt oder
hochgeworfen wird. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann in Richtung des Benutzers oder von
ihm weg, je nach Drehrichtung an der Stelle,
an der die Scheibe eingeklemmt wird. Unter
diesen Umständen können Schleifscheiben
brechen.
Ein Rückstoß ist die Folge unsachgemäßer
Benutzung des Elektrowerkzeugs und/
oder fehlerhafter Arbeitsmethoden oder
-bedingungen und lässt sich durch die
nachfolgenden Maßnahmen vermeiden:
1.
Das Werkzeug sicher festhalten und
Körper und Arm so platzieren, dass sie
etwaige Rückschlagskräfte aufnehmen
können. Stets den Stützgriff verwenden
(falls vorhanden), da er die maximale
Kontrolle über einen Rückschlag und
das Anlaufdrehmoment ermöglicht.
Der Nutzer kann etwa auftretende
Drehmoment und Rückschläge
kontrollieren, sofern geeignete
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.