Umwälzpumpe - Helios WHS HE Manuel

Masquer les pouces Voir aussi pour WHS HE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
D
1 m
1 m
3 m
6 m
Temperatur Regelsystem WHS HE
2.6
Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe (Abb.11) besteht aus einer Hydraulik, einem Nassläufer-
motor mit Permanentmagnetrotor und einem elektronischen Regelmodul mit
integriertem Frequenzumrichter.
– Einstellungen über den Drehknopf
Alle Funktionen lassen sich mit dem Drehknopf einstellen, aktivieren oder deaktivieren.
Differenzdruck variabel (∆p-v):
3 m
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen Förderstrombereich linear zwischen ½H
und H erhöht (Abb.12/a,13). Der von der Pumpe erzeugte Differenzdruck wird auf dem jeweiligen
6 m
Differenzdruck-Sollwert geregelt. Diese Regelungsart bietet sich besonders bei Heizungsanlagen mit
Heizkörpern an, da die Fließgeräusche an den Thermostatventilen reduziert werden.
Differenzdruck konstant (∆p-v)
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem ein-
gestellten Differenzdruck-Sollwert bis zur Maximalkennlinie gehalten (Abb.12/b,13). Wir empfehlen
diese Regelungsart bei Fußbodenheizkreisen oder älteren Heizungssystemen mit groß dimensionier-
ten Rohrleitungen, sowie bei allen Anwendungen die keine veränderliche Rohrnetzkennlinie haben,
wie z.B. Boilerladepumpen
Entlüftungsfunktion:
Bei der automatischen Entlüftungsfunktion (10 min.) läuft die Pumpe abwechselnd mit hohen und
niedrigen Drehzahlen und führt Luftansammlungen aus der Pumpe direkt dem Entlüftungsventil des
Systems zu.
– Kennlinien
a.
H
H max
Hs
1
/
Hs
2
H min
b.
H
H max
Hs
H min
Q
8
Abb.11
Abb.12
Q

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières