L5-STUDIO USER MANUAL - DE
USB: Der USB 2.0-Audio-E/A-Anschluss
unterstützt Folgendes:
1. Möglichkeit, gleichzeitig den unbehan-
delten RAW-Ton auf Kanal 1 (links) und den
vollen Verstärkerton auf den
Kanal 2 (rechts).
2. Möglichkeit, USB-Stereo abzuspielen
Informationen zu Kopfhörern für
Überwachung.
Tipp: Verbinden Sie den Kopfhörerausgang
mit einer 3,5 mm bis 6,5 mm Stereobuchse
zurück in den Aux in
ermöglicht die gleichzeitige USB-Wieder-
gabe.
Tipp: Diese Funktion ermöglicht es auch externen DSP-Effekten auf Ihrer DAW, das RAW-Signal als
linken Eingang zu verwenden, dann wird das beeinflusste Signal direkt an den Aux-Eingang zurück-
gesendet, um mit dem Verstärker-Durchgangssignal über USB zu mischen, ohne Ihren direkten Ton zu
beeinträchtigen.
3. Re-Amp Send-Buchse ermöglicht es, den aufgezeichneten RAW-Kanal zur Erneutverarbeitung
über eine Standard-Mono-Instrumentenbuchse an den Verstärkereingang zurückzusenden. Für die
beste Pegeleinstimmung verwenden Sie den HI-Eingang an der Verstärkerfrontplatte. Um den Pegel
feinabzustimmen, verwenden Sie die Steuerung "Dry Recording Gain". Eine gute Ausgangsposition
für den Einheitsgewinn ist die 12-Uhr-Position. Tonabnehmer mit hohem Ausgangspegel oder viel
Verstärkung, die von FX-Pedalen vor dem Verstärker erzeugt werden, erfordern möglicherweise eine
leichte Reduzierung des Pegels über die Dry Recording Gain Level-Steuerung, um eine Überlastung
der Eingangsstufe in Ihrer DAW zu verhindern.
Aufnahme über USB: Um über einen USB-Adapter in das iPad oder iPad mini zu laufen, verbindet sich
PC / MAC über ein Standard-A-B-USB-Kabel, für die Verwendung mit Garage Band ®, Audacity ®,
MixPad Audio Mixer ®, Pro Tools und ähnlichem. Es ist zu beachten, dass der Audioausgang eines
iPad oder iPad mini abgeschaltet und über usb zurückgegeben wird. Dieser kann über einen moni-
torseitigen Monitorschalter am Verstärkerkopfhörer in Stereo aufgenommen oder bei Bedarf in ein
PA-System/Leistungsschrank geleitet werden.
www.laney.co.uk
9