Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
• Bei der Aufstellung des Gerätes insbesondere in
nassen Bereichen wie Waschküchen, Bädern oder
ähnlichem, sichern Sie das Gerät bauseits über
eine den Vorschriften entsprechende Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD = Residual Current pro-
tective Device) ab.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen voll-
ständig aus- bzw. abgerollt sind.
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung hängt ab von:
• der räumlichen Beschaffenheit
• der Raumtemperatur
• der relativen Luftfeuchtigkeit
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luft-
feuchtigkeit, desto größer ist die Entfeuchtungslei-
stung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative
Luftfeuchtigkeit von ca. 50-60 %. In Lagern und Ar-
chiven sollte die Luftfeuchtigkeit einen Wert von
ca. 50 % nicht überschreiten.

Bedienelemente

8
9 10
Nr.
Bedienelement
8
Abtau-Kontrolllampe (gelb)
9
Kondensatbehälter-Kontrolllampe (rot)
10
Betriebs-Kontrolllampe (grün)
11
Netzschalter;
Drehschalter zur Wahl der Betriebsstufe
12
Stellung 12-Uhr:
Betriebsart "Normalbetrieb" (hygrostatgesteuert)
13
Drehanschlag rechts:
Betriebsart "Permanentbetrieb"
14
Drehanschlag links:
Gerät ausgeschaltet
DE
11
12
14
13
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 100 S
Inbetriebnahme
Hinweise zum Betrieb
• Öffnen Sie die obere Luftauslassklappe (1). An-
dernfalls wird der Überhitzungsschutz aktiviert
und das Gerät ausgeschaltet.
• Schließen Sie nach dem Ausschalten des Gerätes
alle geöffneten Luftauslässe und Klappen.
Gerät einschalten
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatbehäl-
ter leer und richtig eingesetzt ist. Andernfalls
funktioniert das Gerät nicht!
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsge-
mäß abgesicherte Netzsteckdose.
3. Öffnen Sie die obere Luftauslassklappe (1).
4. Prüfen
Sie,
ob
Kontrollampe (9) erloschen ist.
5. Stellen Sie beim erstmaligen Einsatz des Gerätes
den
Drehschalter (11)
"Permanentbetrieb" (13).
6. Prüfen Sie, ob die Betriebs-Kontrolllampe (10)
grün leuchtet.
7. Lassen Sie das Gerät ca. eine Stunde im
"Permanentbetrieb" (13) laufen.
8. Regulieren Sie die Betriebsstufe des Gerätes, in-
dem Sie den Drehschalter (11) in eine Position
zwischen "Gerät ausgeschaltet" (14) und "Per-
manentbetrieb" (13) stellen.
9. Zur Aufrechterhaltung der aktuellen Raumluft-
feuchte drehen Sie den Drehschalter (11) lang-
sam nach links bis der Kompressor abschaltet.
Betriebsart "Normalbetrieb"
Das eingebaute Hygrostat schaltet das Gerät je nach
Luftfeuchtewert wieder ein bzw. aus.
die
Kondensatbehälter-
nach
rechts
A - 6
auf

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières