D
Minilux 41-055
Montage- und Bedienungsanleitung
1. Einsatzbereich
Minilux 41-055 ist ein Dämmerungsschalter mit integrierter
funkgesteuerter Uhr (DCF) und 7 Schaltprogrammen.
Bereiche, in denen sich der Dämmerungsschalter sinnvoll
einsetzen lässt:
- Parkplätze
- Außenbereiche
- Fußwege/Durchgänge
- Straßenbeleuchtung
- Werbebeleuchtung/Lichtwerbung
2. Funktion
Minilux 41-055 schaltet die Beleuchtung abends bei
Erreichen des eingestellten Niveaus ein und morgens
wieder aus. Mittels der 7 Schaltprogramme ist es z. B.
möglich, die Beleuchtung für einen bestimmten Zeitraum
nachts oder an Wochenenden auszuschalten.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet, wenn der Lux-
Istwert länger als 60 Sek. unter dem Voreinstellwert liegt
und ein Schaltprogramm aktiviert ist.
Testfunktion:
Durch kurzes Drücken (unter 2 Sek.) der grauen
Taste ganz unten wird die Beleuchtung für 5 Minuten
eingeschaltet. Der Test kann durch erneutes kurzes
Drücken abgebrochen werden, Abb. 1.
3. Installation
Platzierung:
Für eine optimale Steuerung der Beleuchtung empfi ehlt
sich eine Platzierung des Dämmerungsschalter in
Richtung Nord – Nordost. Es ist darauf zu achten, dass
der Dämmerungsschalter nicht durch Fremdlicht oder
das gesteuerte Licht selbst beeinfl usst wird, Abb. 2.
Beim Einsatz von DCF empfi ehlt es sich zu prüfen,
ob der Dämmerungsschalter das Zeitzeichen an der
gewünschten Position empfangen kann.
Siehe Einstellung Uhr und Wochentag, automatisch
Montage:
Entweder die Montagebohrungen zur Wandmontage oder
Kabelbinder zur Montage an einem Mast benutzen,
Abb. 3 A - C.
Anschlussplan Abb. 4 A - Der Dämmerungsschalter
ist mit einem potentialfreien Relais versehen, das das
Schalten einer zweiten Phase ermöglicht, Abb. 4 B.
4. Einstellung
An der Batterie ist eine Kunststofffolie eingelegt, Abb.
5. Bei Entfernen der Folie schaltet sich das Display ein,
und Uhr und Schaltzeiträume können eingestellt werden.
Der Dämmerungsschalter empfängt kein DCF-Signal
(Zeitzeichen), wenn es im Batteriemodus arbeitet.
Werkseinstellung:
Lux: 35 lx.
Uhr und Programme: nicht eingestellt.
Zeichenerklärung, Abb. 6:
A = Wochentage, 1= Montag, 2= Dienstag ... 7= Sonntag
B = DCF-Symbol
C =
Anzeige des Einschaltzeitpunkts im gewählten
Programm.
Anzeige des Ausschaltzeitpunkts im
gewählten Programm
D = Angabe des gewählten Schaltprogramms
Es stehen 7 Programme (1 – 7) zur Verfügung.
E = Uhrzeit
F = Tasten zum Einstellen von Uhr, Wochentag und
Schaltprogramm
G = LED
H = Fotosensor ("Auge")
I = Taste zur Lux-Einstellung
Einstellung Uhr und Wochentag, automatisch (DCF):
Wenn der Dämmerungsschalter an 230 V angeschlossen
ist und die Uhr nicht manuell eingestellt wurde, sucht der
Dämmerungsschalter das DCF-Signal und stellt die Uhr
automatisch ein. Dieser Vorgang dauert im Regelfall 2 – 5
Minuten. Während des Suchvorgangs blinkt das DCF-
Symbol im Display, und die LED blinkt rhythmisch. Blinkt
die LED nicht gleichmäßig rhythmisch, so lässt dies auf
schlechten Empfang schließen.
Wurde die Uhr manuell eingestellt, so muss die DCF-
Funktion eingeschaltet werden, wenn die Uhrzeit automatisch
nachgestellt werden soll. Dies erfolgt durch Gedrückthalten
der Taste "Learn/Test" (Abb. 1) für mehr als 6 Sek.
Als Zeichen für Empfang eines DCF-Signals und
entsprechende Uhreinstellung leuchtet das DCF-Symbol
im Display. Der Dämmerungsschalter stellt die Uhrzeit
einmal am Tag nach (02:00 Uhr).
Einstellung Uhr und Wochentag, manuell, Abb. 7:
Bei Einschalten der Batterie bzw. Anschluss des
Dämmerungsschalters an 230 V leuchten alle Symbole
im Display für 2 Sek. auf; anschließend blinkt die
Anzeige 00:00.
Uhrzeit und Wochentag sind nun durch Drücken von
"Day", "Hour" und "Min" einstellbar (siehe Abb. 6F).
Die Tage sind mit einem Dreieck oben im Display
gekennzeichnet.
Abschließend die Eingaben durch Betätigen von "Clock"
speichern (siehe Abb. 6F).
Der Dämmerungsschalter versuchet, die ersten 10 min.
nachdem es angeschlossen wurde, ein DCF Signal zu
fi nde. Auch wenn eine Uhrzeit Manuel eingestellt wurde.
Wird ein Signal gefunden wird dir Uhr danach eingestellt,
sonst wird die Manuelle Einstellung genutzt.
Batteriebetrieb:
Wird innerhalb von 30 Sek. keine Einstellung
vorgenommen, so hört die Anzeige 00:00 auf zu blinken,
und die Uhr läuft ab diesem Zeitpunkt, d. h. die Uhrzeit
ist 00:00.
230-V-Betrieb:
Wird innerhalb von 30 Sek. keine Einstellung
vorgenommen, so schaltet sich die DCF-Funktion ein, und
die Uhr wird automatisch nachgestellt.
Einstellung eines Schaltzeitraums, Abb. 8:
Der Dämmerungsschalter hat 7 unabhängige Ein/Aus-
Programme zum (Ein)Schalten der Beleuchtung.
Die Programme werden durch Betätigen von "PROG"
aufgerufen.
Im gezeigten Beispiel ist der eingestellte
Einschaltzeitpunkt 18:00 Uhr, der Ausschaltzeitpunkt
23:00 Uhr, jeweils an allen Werktagen.
Wird nur ein Schaltzeitraum gewünscht, so wird der
Vorgang durch Betätigen von "Clock" abgeschlossen.
Alternativ kann aber auch "PROG" gedrückt und ein
weiterer Schaltzeitraum eingegeben werden.
Hinweis: Wenn "Day" betätigt wird, arbeitet das System
in folgendem Zyklus: gesamte Woche, Werktage,
Wochenende und einzelne Tage.
Deaktivieren eines Schaltzeitraums:
Mit "PROG" den zu deaktivierenden Zeitraum wählen.
"PROG" länger als 3 Sek. gedrückt halten, bis im
Display "Off" erscheint. Diesen Vorgang für Ein (On) und
Aus (Off) ausführen.
Das Wiedereinschalten erfolgt auf die gleiche Weise,
d. h. "PROG" länger als 3 Sek. gedrückt halten, bis im
Display "On" erscheint.
Löschen eines Schaltzeitraums:
Mit "PROG" den zu löschenden Zeitraum wählen.
"CLR/RCL" drücken, wodurch die eingestellte Zeit gelöscht
wird. Diesen Vorgang für Ein (On) und Aus (Off) ausführen.
Innerhalb der folgenden 30 Sek. kann die Einstellung
durch erneutes Betätigen von "CLR/RCL" wieder
hergestellt werden.
Sollen alle Schaltzeiträume gelöscht werden, so kann dies
durch Drücken von "CLR/RCL" für mehr als 3 Sek. erfolgen.
Sind alle Schaltprogramme gelöscht, so schaltet der
Dämmerungsschalter gemäß der eingestellten Helligkeit
(Luxniveau) ein.
Einstellung Lux, Abb. 6 I:
Den Luxbereich am Drehschalter einstellen, Abb. 6 I:
Der Bereich umfasst 5 lux bis 500 lux.
Ist der Schalter auf lux eingestellt, so arbeitet der
Dämmerungsschalter helligkeitsunabhängig und gemäß
den eingestellten Schaltzeiträumen.
Die integrierte LED dient als Anzeige – ohne Zeitversatz.
Beim Drehen des Luxschalters leuchtet die LED ab
Erreichen des aktuellen Luxniveaus dauerhaft.
Die Beleuchtung schaltet mit 60 Sek. Verzögerung ein
bzw. aus.
Einstellung Lux learn, Abb. 1:
Es ist möglich, den aktuellen Lux-Istwert einzulesen und
diesen als Ein/Aus-Schaltpunkt vorzugeben.
Dies erfolgt durch Gedrückthalten der Taste "Learn/Test"
für > 2 Sek. & < 6 Sek. Die LED fängt an, langsam zu
blinken; nach ca. 5 Sek. schalten LED und Beleuchtung
sich für 5 Sek. ein als Hinweis darauf, dass der Luxwert
eingelesen wurde.
Das Einlesen eines Luxwertes ist nur im Bereich 5 lux bis
500 lux möglich.
Liegt der Luxwert außerhalb dieses Bereichs, so blinkt
die LED 5 Sek. in schneller Folge, danach schalten sich
LED und Beleuchtung für 5 Sek. ein. In diesen Fällen
werden folgenden Wert angewendet: Ist der aktuelle lux
Wert unter 5 lux wird 5 lux angewendet und umgekehrt
ist der wert über 500 lux wird 500 lux als Ein/Aus-
Schaltpunkt angenommen.
5. Fehlerortung
Problem:
Beleuchtung wird nicht eingeschaltet.
Mögliche Ursache:
1. Anschluss falsch vorgenommen.
2. Luxniveau liegt über dem eingestellten Wert.
3. Schaltzeitraum nicht korrekt eingestellt.
Abhilfe:
1. Anschluss prüfen, siehe Abb. 4.
2. Luxwert niedriger einstellen. Bei Erreichen des Niveaus
schaltet sich die LED ein (siehe Einstellung, Lux).
3. Schaltzeitraum prüfen.
6. Wartung
Bei Fehlern oder Betriebsstörungen einen
Elektrofachbetrieb hinzuziehen.
7. Technische Daten
Eingang:
Versorgungsspannung ....................230V AC ± 10%
Leistungsaufnahme ........................<1 W
Ausgang:
Relaisschalter (potentialfrei) ...........NO, µ 10 A
Belastung
Glühlampen ................................2300 W
Leuchtröhren unkompensiert .....1200 VA
Halogenglühlampen ...................2300 W
Max. Kapazität ...........................140 µF
Energiesparlampen ....................58 Stck. (18 W)
Max. Einschaltstrom .......................80 A / 20 m Sek.
Leistungsdaten:
Luxbereich ......................................5 – 500 lux
Toleranz im Luxbereich ...................±10 %
Datenspeicherung für
Einstellungen ..................................Batterie (CR 2032)
Lebensdauer der
Datenspeicherbatterie ....................ca. 2 Jahre
Kabeleinführung .............................2 x ø 12,5
Tüllen montiert
Schutzart ........................................IP 54
Isolationsklasse ..............................Schutz ist Klasse II.
Bei den angegebenen
Montagearten
Temperaturbereich .........................-25°C ... +50°C
Zulassungen:
CE gemäß ......................................EN 60669-2-1
5(7)