4.6
FESTSTELLBREMSE ______________________________________________________
Der Bremsschalter ist Bestandteil des Bedienerbackup-
systems und stellt fest, wenn die Feststellbremse angezo-
gen wurde. Wenn der Schalter versagt, dann kann die
Maschine nicht starten und das Bedienerbackupsystem
funktioniert nicht korrekt.
Zur Nachstellen des Schalters:
1. Die Feststellbremse in ihre ganz aufrechte (angezo-
gene) Position bringen.
2. Den Schalter (C) durch Drehen der Schalterbefesti-
gungsklammer (B) nachstellen. Den Sensorbereich
am Schalter auf den Bremsengriff abstimmen (D).
3. Den Abstand zwischen dem Sensorbereich am
Schalter und Bremshebel auf 1,5 - 3 mm einstellen.
Zur Anpassung des Abstands Unterlagen (E) oder
#10 Unterlegscheiben (F) je nach Bedarf zwischen
Schalter und Schalterhalterung verwenden.
4.7
LEERLAUFEINSTELLUNG___________________________________________________
Wichtig: Die Leerlaufeinstellung an der Antriebspumpe
wird bei allen neuen Traktoren und Austauschpumpen im
Werk eingestellt. Eine weitere Einstellung ist nur
erforderlich, wenn die Pumpe zur Reparatur oder
Wartung demontiert wurde oder die Halterung (F) für den
Neutralhebel sich gelockert hat.
Zur Nachstellung der Leerlaufeinstellung an der
Pumpe:
1. Das Fahrpedalgestänge von der Pumpe entfernen.
Die Schaltermontageklammer von der Pumpe ent-
fernen.
2. Den Traktor sicher mit Hebern stützen, wobei alle
Räder vom Boden abgehoben sein müssen.
3. Prüfen, ob das Zugventil (H) geschlossen ist.
4. Die Schrauben (G), welche die Pumpenrückführarm-
halterung halten, gerade soweit lockern, daß sie
entfernt werden kann.
5. Die Feststellbremse anziehen und den PTO-
Schalter auf neutral stellen.
Der Neutralsensorschalter muß geschlossen sein,
damit der Traktor gestartet werden kann. Es ist
möglich, daß der Schalter an dieser stelle noch nicht
an der Pumpe montiert ist. Zum Schließen des
Schalters, damit der Motor angelassen werden kann,
diesen mit der Oberseite nach unten auf den
Metallrahmen legen.
EINSTELLUNGEN
4. Bei ordnungsgemäßer Installation ist der Schalter
geschlossen, wenn die Feststellbremse angezogen
und offen, wenn die Bremse freigegeben ist.
Wichtig:
Nach
Austausch
Schalters immer das Bedienerbackupsystem überprüfen.
(Siehe Sicherheits- und Betriebsanleitung).
D
6. Den Motor anlassen und die Räder beobachten. Die
Klammer (F) in den Schlitzlöchern rotieren, bis die
Räder sich nicht drehen. Den Motor abstellen und
die Klammer in Position festziehen.
7. Die Traktorpedalverbindung verbinden, Abschnitt
4.11 und die Schalter installieren und einstellen,
Abschnitt 4.8 und 4.9.
8. Den
Motor
anlassen
Fahrpedals prüfen. Die Räder dürfen sich nicht
drehen, wenn das Pedal in die Neutralstellung
zurückkehrt.
K
oder
Nachstellen
C
F
E
B
HR020
Abb. 4G
und
den
Betrieb
F
HR027
H
G
Abb. 4H
D-21
4
des
des