Pattfield PE-20 DDB Traduction De La Notice Originale page 4

Fil 20 v
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
c) Einen nicht verwendeten Akkublock von
anderen Metallgegenständen wie z. B.
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche eine Ver-
bindung zwischen den beiden Kontakten
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann zu Ver-
brennungen oder Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku heraussprit-
zen; Kontakt vermeiden. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen.
Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt
aufsuchen. Akkuflüssigkeit kann zu Irrita-
tionen oder Verbrennungen führen.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur un-
ter Verwendung von Original-Ersatzteilen
reparieren lassen. Dadurch wird die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals selber
warten. Akkupacks dürfen nur vom Her-
steller oder autorisierten Dienstleistungsan-
bietern gewartet werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU GE-
FAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten beziehen
sich auf die hauptsächlichen Anwendungen
des Werkzeugs, wobei die Schwingungsdaten
bei anderen Anwendungen des Werkzeugs
oder ungenügender Wartung abweichen kön-
nen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden. Wartung des Werkzeugs und der Ein-
satzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, Organi-
sation von Arbeitsabläufen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIM-
MUNGEN FÜR AKKUBETRIEBENE BOHR-
SCHRAUBER
a) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
6
DE
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel vom Schneid-
werkzeug oder Spannverschluss getrof-
fen werden. Der Kontakt von Schneidwerk-
zeugen oder Spannverschlüssen mit unter
Spannung stehenden Leitungen kann dazu
führen, dass ungeschützte Metallteile des
Elektrowerkzeuges ebenfalls unter Span-
nung stehen und der Benutzer einen Strom-
schlag erleidet.
b) Das Werkstück sichern. Das Werkstück
wird mit einer Spannvorrichtung oder in ei-
nem Schraubstock sicherer gehalten als mit
der Hand.
c) Wenn es während der Arbeit zur Bildung
von gesundheitsschädlichem, entflamm-
barem oder explosivem Staub kommt,
sind entsprechende Vorsichtsmaßnah-
men zu treffen. Beispiel: Einige Stäube
werden als krebserregend eingestuft. Eine
Staubmaske tragen und mit einer Absaug-
anlage für Staub/Späne arbeiten (falls an-
schließbar).
d) Vor der Arbeit mit dem Werkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel, usw.) so-
wie bei dessen Transport und Lagerung
den Drehrichtungsumschalter auf die
Mittelposition stellen. Das unbeabsich-
tigte Betätigen des Ein-/Ausschalters kann
Verletzungen verursachen.
e) Das Gerät mit festem Griff halten. Beim
Anziehen und Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente entste-
hen.
f) Das
Elektrowerkzeug
sofort
aus-
schalten, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Rechnen Sie jederzeit mit
Rückstößen in Folge hoher Reaktions-
momente. Das Einsatzwerkzeug blockiert
in nachstehenden Situationen:
- bei Überlastung des Elektrowerkzeuges,
oder
- bei Verkanten im Werkstück.
g) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treffen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU-
LADEGERÄTE
Dieses Ladegerät ist nicht für die
1.
Verwendung durch Kinder oder Per-
sonen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder
Erfahrung oder Sachkenntnis vor-
gesehen.
Dieses Ladegerät kann von Kindern
2.
ab 8 Jahren und von Personen be-
nutzt werden, die in ihren körperli-
chen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten
eingeschränkt
sind
oder denen es an Erfahrung und
Wissen mangelt, sofern sie beauf-
sichtigt werden oder hinsichtlich
des sicheren Betriebs des Ladege-
rätes eingewiesen worden sind und
die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Anderenfalls kann es zu
Bedienungsfehlern und Verletzun-
gen kommen.
Kinder beaufsichtigen. Dadurch
3.
wird sichergestellt, dass Kinder mit
dem Ladegerät nicht spielen.
Das Ladegerät darf nicht von unbe-
4.
aufsichtigten Kindern gereinigt oder
gepflegt werden.
Das Akkuladegerät vor Regen oder
5.
Feuchtigkeit schützen. Das Eindrin-
gen von Wasser in das Akkuladege-
rät erhöht die Stromschlaggefahr.
Das Akkuladegerät sauber hal-
6.
ten. Verschmutzungen erhöhen die
Stromschlaggefahr.
Vor jeder Verwendung Ladegerät,
7.
Netzkabel und Netzstecker kont-
rollieren. Falls Schäden festgestellt
werden, das Ladegerät nicht ver-
wenden. Das Ladegerät niemals
selbst öffnen.
Reparaturen dürfen nur von auto-
8.
risierten
Kundendiensttechnikern
unter Verwendung von Originaler-
satzteilen ausgeführt werden. Be-
schädigte Ladegeräte, Kabel und
Netzstecker erhöhen die Strom-
schlaggefahr.
Keine Gegenstände auf das Lade-
9.
gerät stellen, und das Ladegerät
nicht auf weiche Unterlagen stellen.
Es besteht Brandgefahr.
Immer prüfen, ob die Netzspannung
10.
der auf dem Typenschild des La-
degerätes angegebenen Spannung
entspricht.
Das Ladegerät auf keinen Fall ver-
11.
wenden, wenn das Kabel, der Ste-
cker oder das Gerät selbst durch
äußere Einflüsse beschädigt wurde.
Das Ladegerät zum nächstgelege-
nen Kundendienstzentrum bringen.
Das Ladegerät niemals öffnen. Soll-
12.
te das Ladegerät defekt sein, brin-
gen Sie es bitte zum Kundendienst-
zentrum.
Dieses Ladegerät niemals zum Auf-
13.
laden nicht aufladbarer Batterien
verwenden.
Darauf achten, dass der Arbeits-
14.
platz sauber und gut beleuchtet ist.
Änderungen am Ladegerät oder
15.
Manipulationen an dessen Bautei-
len sind nicht zulässig.
Das Ladegerät nicht in Bereichen
16.
mit Explosionsgefahr verwenden,
z. B. in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie Kinder und andere Perso-
17.
nen vom Arbeitsbereich fern, wäh-
rend das Ladegerät in Betrieb ist.
Der Stecker des Netzkabels muss
18.
passend zur Steckdose sein. Niemals
Änderungen am Stecker vornehmen.
DE
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières