Ergänzung zur Montageanleitung DT 600 FH (300-0500-00038)
Zulassungen nach DIN EN 179
1. Prüfung nach
DIN EN 179:2008-04
2. Wichtige
Informationen zu
DIN EN 179
Nur in Verbindung mit gemeinsam geprüften Beschlagsätzen wird
DIN EN 179:2008-04 und DIN EN 1125:2008-04 erfüllt. Weitere Informationen und
geprüfte Produktkombinationen entnehmen Sie bitte dem Häfele-Katalog.
HINWEIS
Die Projektierung darf nur durch Dialock-Spezialisten durchgeführt werden.
Für Fluchttürabschlüsse nach DIN EN 179 sind grundsätzlich nur Schlösser
und Türdrücker mit entsprechender Zulassung zu verwenden.
Das DT 600 FH ist zur Montage auf Holz- und Holzwerkstoffe sowie auf Metall-/
Rohrrahmentüren vorgesehen.
Vor dem Anbringen eines DT 600 FH an einer Tür muss die Tür überprüft werden,
um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlagen ist.
Es wird empfohlen zu überprüfen, ob die Türbauweise die Verwendung des
DT 600 FH zulässt.
Bevor ein DT 600 FH an einer Feuerschutz-/Rauchschutztür installiert wird,
muss die Zertifizierung der Feuerschutztür, auf der das DT 600 FH geprüft wurde,
überprüft werden, um sicherzustellen, dass das DT 600 FH für diese spezielle
Tür geeignet ist.
Bei der Verwendung von Türdichtungen (z.B. Profildichtungen, Bodendichtungen)
muss sichergestellt werden, dass diese nicht die bestimmungsgemäße Funktion
des DT 600 FH behindern.
Das DT 600 FH muss in der passenden Größe (Dornmaß, Stulpbreite) zum Türblatt
ausgewählt werden.
Das DT 600 FH als Notausgangsverschluss der Klasse 2 (Normalüberstand) muss
dort eingesetzt werden, wo die Breite des Fluchtweges begrenzt ist, oder die Türen,
an denen DT 600 FH installiert werden sollen, auf nicht mehr als 90° geöffnet
werden können.
Wird das DT 600 FH an verglasten Türen angebracht, müssen die Glasteile aus
Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bestehen.
Das DT 600 FH ist nicht für den Einsatz an Pendeltüren geeignet.
Bei der Installation des DT 600 FH müssen die Anweisungen zur Befestigung
sorgfältig beachtet werden. Diese Anweisung und sämtliche Wartungsanweisungen
müssen vom Monteur an den Betreiber weitergegeben werden.
Das Bedienelement sollte üblicherweise in einer Höhe zwischen 900 mm und
1100 mm über der Oberfläche des fertigen Fußbodens bei geschlossener Tür
installiert werden.
Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind,
sollte eine Reduzierung der Höhe des Bedienelements in Betracht gezogen werden.
Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit Drückerbetätigung
(DT 600 FH), insbesondere an Türen mit abgestuften Oberflächen, müssen jegliche
möglichen Sicherheitsrisiken, z.B. Einklemmen von Fingern oder Verfangen von
Kleidung, so weit wie möglich vermieden werden.
1