3. Bedienung
Zur Durchführung der Experimente ist ein Gebläse
(8404240) erforderlich.
Als Untersuchungskörper eignen sich besonders die
Teile des Satzes für Auftriebs- und Widerstandsmes-
sungen in Strömungen (8404260).
Zur Messung des Luftwiderstands und des Auftriebs
dient die Komponentenwaage (8404261).
Mittels einfachen Fadensonden lassen sich die
Stromlinienverläufe untersuchen. Diese lassen sich
sehr einfach bauen. Sie bestehen aus einem dün-
nen Holzstab, an den ein oder mehrere Fäden in
gleichmässigem Abstand angebracht werden.
•
Luftdüse mittels einer Einfachmuffe (8613140)
an einer Stativstange (8611340) senkrecht oder
waagrecht befestigen.
•
Die Statvstange mit Hilfe einer Tischklemme
(8612110) an der Kante einer Tischplatte auf-
bauen.
•
Luftdüse mit dem Gebläse verbinden.
4. Versuchsbeispiele
4.1 Untersuchung des Stromlinienverlaufs mit
einer Fadensonde
4.2 Messung der Auftriebskraft an einem Trag-
flächenprofil mit der Komponentenwaage
Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Deutschland •
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland •
4.3 Messung der Widerstandskraft an einer
4.4 Bestimmung der Schubkraft der Luftdüse -
Technische Änderungen vorbehalten
Kreisscheibe mit der Komponentenwaage
Modellexperiment zum Raketen- und Strahl-
triebwerk
www.elwedidactic.com
www.3bscientific.com
1 N