Das Vorbild
Die Brünigbahn führt von Luzern über den Brünigpass nach
Interlaken, wo Anschluss an die Berner Oberland-Bahnen
(BOB) besteht. Von 1910 bis 1926 baute die Schweizer Lo-
komotiv und Maschinenfabrik (SLM) 17 Zahnrad-Dampfloks
vom Typ HG 3/3 für die gemischte Adhäsions- und Zahnrad-
strecke der Brünigbahn, sowie vier Loks vom gleichen Typ
für die Berner Oberland-Bahnen. Die Dampflok
Hg 3/3 1068 wurde auf der berühmten Strecke Interlaken-
Luzern eingesetzt. 1941 wurde die Brünigbahn elektrifiziert.
Die letzten fünf HG 3/3 wurden noch 1965 im Güterzugver-
kehr eingesetzt.
Heute steht eine dieser faszinierenden Loks im Schweizer
Verkehrshaus in Luzern, eine andere Lok steht als Denkmal
vor dem Bahnhof Meiringen.
Der Zahnradantrieb der Hg 3/3 wird von separaten Zylin-
dern angetrieben, die gegenläufig und schneller als das
Adhäsionstriebwerk laufen. Auf ebenen Strecken wird der
Zahnradantrieb abgeschaltet, so dass die Lok schneller
fahren kann.
2
The Prototype
The Brünigbahn runs from Lucerne across the Brünig Pass
to Interlaken, where it connects to the Berner Oberland-
Bahnen (BOB). Between 1910 and 1926, the Swiss Locomoti-
ve and Machine Works (SLM) built seventeen Hg 3/3
rack steam locomotives for the Brünigbahn, as well as four
for the Berner Oberland-Bahnen. These locos hauled trains
on the mixed rack and adhesion line. The Brünigbahn was
converted to electric catenary operation in 1941, but the
last five Hg 3/3s were used as backups and for freight traffic
until 1965.
Today one of these fascinating locos can be examined at the
Swiss Transportation Museum in Lucerne, while another is
displayed at the Meiringen station.
The rack mechanism of the Hg 3/3 is powered by separate
cylinders and gears, which rotate in the opposite direction
and faster than the mechanism driving the wheels. The
separate rack mechanism is turned off when the loco is on
level tracks, allowing the loco to travel at higher speeds.