sich um Empfehlungen. Die Anweisungen des Arztes oder medizinischen Leiters
müssen stets befolgt werden.
Auswahl des gewünschten Tidalvolumens (Tv):
Drehen Sie den Tidalvolumenregler auf die gewünschte Tidalvolumeneinstellung. Der
Fluss zum Patienten ist für jedes Tidalvolumen unterschiedlich.
Tidalvolumeneinstellung
I
= 1 Sekunde
t
Überprüfung der Druckentlastungseinstellung:
Das Gerät hat eine werksseitige Druckentlastungseinstellung von weniger als 60 cm
H
O. Die Einstellung von 60 cm H
2
Beatmungsgeräteinstellungen – der Höchstwert. Die Druckentlastungseinstellung
variiert geringfügig mit der Tidalvolumeneinstellung. Niedrigere Tidalvolumen weisen
einen etwas niedrigeren Druckentlastungspunkt auf. Überprüfen Sie stets den
Entlastungsdruck, nachdem die Beatmungsgeräteinstellungen gewählt wurden. Um den
tatsächlichen Entlastungsdruck zu überprüfen, blockieren Sie das Ende des
Atemkreislaufs des Beatmungsgeräts und beobachten Sie den Anzeigewert auf dem
Atemwegsdruckmesser. Dies ist der maximale Atemwegsdruck. Wenn dieser maximale
Druck erreicht wird, sollten ein Alarmton hörbar sein und eine LED-Anzeige blinken.
Warnung: Voreingestellte Tidalvolumen werden u.U. nicht zugeführt,
wenn die maximale Druckgrenze erreicht wird. Die Inspirationszeiten
bleiben konstant. Es wird jedoch kein zusätzliches Tidalvolumen
zugeführt, nachdem die Druckgrenze erreicht wurde.
Anschließen des Atemkreislaufs des Patienten:
Auf der linken Seite des Geräts befindet sich ein Anschluss mit 22 mm Durchmesser für
den Atemkreislauf des Patienten. Der Atemkreislauf des Patienten wurde für den
Anschluss an eine Sauerstoffmaske (Außendurchmesser von 22 mm) oder an einen
Endotrachealtubus (Innendurchmesser von 15 mm) konzipiert. Installieren Sie den
geriffelten Schlauch fest auf dem Anschluss. Befolgen Sie die festgelegten Richtlinien,
um die Atemwege des Patienten offen zu halten.
Überprüfen der ordnungsgemäßen Beatmung des Patienten:
Nachdem der Patient am Beatmungsgerät angeschlossen wurde, muss sichergestellt
werden, dass sich der Brustkorb des Patienten genügend anhebt und senkt. Der
I
= 2 Sekunden
t
200
400
240
480
280
560
320
640
360
720
400
800
440
880
480
960
520
1040
560
1120
600
1200
O ist – unabhängig von den
2
Ungefährer Fluss
(LPM)
12
14,4
16,8
19,2
21,6
24
26,4
28,8
31,2
33,6
36
48