TASTE ODER SCHLÜSSELSCHALTER
Falls zwei oder mehr Drucktasten vorhanden sind, schalten Sie die Steuerung zum Öffnen und Schließen (Klemmen 9 und 11) die Stoppkontakte in
Serie (Klemme 2).
Eventuelle Schlüßelschalter werden zwischen die Klemmen 8-9-11 geschaltet.
Falls keine Stopptasten vorgesehen sind, überbrücken Sie die Klemmen 2 und 8.
PHOTOZELLEN
Die (laut Abbildung Fig.2 eingebauten) Photozellen ermöglichen, die automatische Bewegung sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen zu
unterbrechen (Sobald die Zwischenschaltung der Lichtschranke beseitigt ist, wird die Bewegung wieder aufgenommen).
Im Falle eines Defekts an den Photozellen funktioniert bei der Steuerung der Torbewegung die Blinkleuchte nicht und die Motoren stehen still.
Mit dem DIP-1 in ON stellung reagieren die Photozellen sowohl Bein Öffnen als auch beim Schließen, bei OFF Stellung nur beim Schließen.
Bitte beachten Sie: Im Falle von zwei oder mehr Lichtschranken Schließen Sie an alle Übertragungs- und Empfangsgeräte die Versorgung A*-A
parallel an, und schalten Sie die Klemmen 8-10 in serienmäßig.
FUNKSTEUERUNG
Durch die Aktivierung des von dem Relais des Funkempfängers ausgelösten Kontakts, der auf den Stecker J4 zwischen den Klemmen 1-2-wirkt,
wird das Tor geöffnet (es muß vorher geschlossen sein oder sich in einer beliebigen Position außer am Ende des Öffnungszyklus befinden) bzw.
geschlossen (nur bei ganz geöffnetem Tor).
Wenn die Funksteuerung in die Torbewegung eingreift, wird durch den ersten Impuls das Tor gestoppt und durch den zweiten, die vor dem Stop
ausgeführte Bewegung, umgekehrt.
AUTOMATISCHES SCHLIEßUNG
Das automatische Schließen erfolgt nach der auf dem Timer P3 eingestellten Zeit und kann mit Hilfe des DlP-Schalters 2 in OFF-Stellung
ausgeschaltet werden.
Beachten Sie Bitte: Das Tor schließt automatisch, wenn es offen ist und der Timer P1 aktiviert ist.
Bei offenem Tor beginnt der Trimmer jedesmal zu zählen, wenn jemand an den Photozellen vorbeigeht.
Bei einem Stromausfall bei offenem Tor wird der automatische Schließvorgang ausgeschaltet.
Es ist dann also notwendig, das Signal zum Schließen zu geben.
STOPPTASTE
Nach dem Öffnen kann die automatische Bewegung angehalten werden, auch wenn die automatische Schließzeit (P3) eingeschaltet worden ist,
indem man einfach die Stopptaste drückt
Das Tor bleibt nun offen bis ein neuer Impuls zum Schließen gegeben wird.
ZEITEINSTELLUNG
Die Zeiten dieser elektronischen Steuerung können nur bei geschlossenem Tor eingestellt werden.
Wenn die Trimmer bei halb oder ganz geöffnetem Tor eingestellt werden, wartet der Mikroprozessor bis das Tor geschlossen ist (das heißt: bis zum
Ende des Zyklus) und richtet sich erst nach den neu eingestellten Zeiten.
ANSCHLUß DER DRUCKTASTE MIT 12V-LED-ANZEIGER UM "TOR-OFFEN" ZU SIGNALISIEREN (MAX. LEISTUNG 6 W)
Schalten Sie die Anzeige Zwischen die Klemme 8 und die Klemme SL.
230V BLINKLEUCHTE
Schließen Sie die Blinkleuchte an die Klemmen L-L an und belaßen Sie den DIP3 in OFF-Stellung.
Wenn Während der Bewegung Sichersvorrichtungen eingreifen, funktioniert die Blinkleuchte weiter.
TOTMANNSCHALTUNG
Diese Funktion wird über den DlP 6 eingeschaltet werden.
In diesem Fall werden der Funkbefehl oder Einzelimpuls und die automatische Schließzeit (P3) automatisch ausgeschaltet.
Man kann aber auch Fotozellen oder bewegliche Kontaktleisten anbringen, die nur die Funktion haben die Automatik zu stoppen, verwendet
werden, selbst wenn man den Knopf zum Öffnen oder Schließen gedrückt hält.
SICHERHEITSKONTAKTLEISTEN
Der Anschluß der beweglichen Kontaktleisten hängt vom Ort, wo diese angebracht sind ab.
Wenn der Öffnungsvorgang des Tores geschützt werden soll, wird empfohlen, die Kontaktleiste an die Klemmen 8-E anzuschließen.
Wenn der Schließvorgang des Tores geschützt werden soll, wird empfohlen, die Kontaktleiste an die Klemmen 8-B anzuschließen.
In diesen beiden Fällen wird die automatische Bewegung umgekehrt, wenn die Kontaktleiste aktiviert wird.
Falls die Bewegung nicht umgekehrt werden soll, können die Kontaktleisten in Serie an die Stopptaste der Klemme 2 geschaltet werden (Fig. 1).