Télécharger Imprimer la page

HABERKORN Tree Austria 3.2 Mode D'emploi Et Manuel D'essai page 5

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

(1) Halteösen Rechts und Links – Alu D-Ring
(2) Textile Halteöse – zentral hinten am Hüftgurt, gefertigt als endlose Schlinge die nach unten eine große Schlaufe bildet und nach unten eine
kleinere Schlaufe
(3) Halteöse beweglich – tauschbarer Alu Ring
(4) Textiler Gleitgurt – austauschbar, in verschiedenen Längen erhältlich
(5) Niro-Schäkel – verschraubt, zum Öffnen um die Gleitbrücke (8), den Alu-Ring (7) und mögliche Adapter zu tauschen oder hinzuzufügen.
(6) Steckschnallen – zur individuellen Anpassung einstellbar
(7) Verstellschnallen – zum individuellem Anpassen der Sitzergonomie
(8) Beinschlaufen Polsterung – mit Einlagen zum Tauschen oder ergänzen um den Sitzkomfort individuell zugestallten
(9) Hüftpolster – hervorragende, bewährte ergonomische Unterstützung, leicht, sehr robust und atmungsaktiv
Weiter verfügt der Tree Austria 3.2 über:
-
4 Materialschlaufen – um Notwendige Ausrüstungsgegenstände oder Werkzeuge sicher zu versorgen
-
Einschubmöglichkeiten für zusätzliche Materialkarabiner
-
Befestigungssystem für Erstehilfepaket – Elastische Bänder für sicheren Halt
5.1
Rückhaltesysteme / Arbeitsplatzpositionierungssysteme
Ein Rückhaltesystem soll den Benützer davon abhalten Bereiche mit Absturzgefahr zu erreichen bzw. durch hineinlehnen in ein
Arbeitsplatzpositionierungssystem eine Arbeitsposition einzunehmen, bei der ein freier Fall verhindert wird.
Bei Rückhaltesystemen muss die Länge so gewählt werden, dass eine mögliche Absturzzone nicht erreicht werden kann. Bei der
Arbeitsplatzpositionierung ist ein Verbindungsmittel so einzustellen das eine maximale Sturzhöhe von 0,5m nicht erreicht wird. Weiteres muss
mit einer redundanten Sicherung (Auffangsystem nach EN363) gearbeitet werden, um beim Zugang zum Arbeitsplatz, der Positionierung am
Arbeitsplatz und einer eventuellen Längeneinstellung des Verbindungsmittels am Arbeitsplatz gesichert zu sein.
Der Anschlagpunkt des Verbindungsmittels hat sich in oder oberhalb der Taillenhöhe zu befinden und die freie Bewegung ist auf ein Minimum
zu begrenzen.
5.2
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Haltegurte dürfen nicht in einem Auffangsystem verwendet werden!
Ein Rückhaltesystem ist nicht dafür vorgesehen Stürze aufzufangen!
Ein Sitzgurt nach EN813 ist für Auffangzwecke in Auffangsystemen nach EN363 ungeeignet. Ein Sitzgurt nach EN813 ist nur
dann für Auffangzwecke geeignet wenn ein solcher in einem Auffanggurt nach EN361 integriert ist.
5.3
Richtiges Anlegen und Größenanpassung
Für eine einfache und leichte Handhabung der Einstell- und Verstellmöglichkeiten an den Steckschnallen wird empfohlen:
1. Die Steckschnallen öffnen
2. Die gewünschte Größe einstellen
3. Die Steckschnalle wieder schließen und prüfen der
Passform
4. Gegebenen Falles nachjustieren
5.4
A u s t a u s c h u n d E r g ä n z u n g v o n
originalen Zubehör und Ersatzteilen
Ergänzung Austausch von Gleitbrücke, Gleitring,
Adapter für Sitzbrett Schultergurt:
Es dürfen nur originale euroline® Zubehör- und
Ersatzteil montiert werden.
Die Einbauposition (11) ist für den Schultergurtadapter.
Die Einbauposition (12) ist für den Sitzbrettadapter.
Die Einbaupositionen (11) und (12) sind für die
Anschlagschlaufe (Kurzsicherung).
Zum leichteren anlegen des Arbeitssitzgurtes am Hüftgurt und an den Beinschlaufen
die Steckschnallen öffnen. Von Oben in den Sitzgurt einsteigen. Die Steckschnallen am
Hüftgurt und an den Beinschlaufen wieder schließen. Mit der an den Steckschnallen
befindlichen Verstellmöglichkeit den Sitzgurt auf die Körpergröße einstellen.
Es ist wesentlich für die Sicherheit des Benützers, dass ein Arbeitssitzgurt in der Größe
ordentlich angepasst wird. Ein Arbeitssitzgurt sollte eher straff am Körper anliegen,
jedoch darf er die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und keine Kompression auf
den Körper ausüben.
Vor dem ersten Gebrauch sollte, in einem geschützten Bereich und sicheren Ort, eine
Prüfung des Tragekomfort und der Einstellbarkeit durchgeführt werden. Hierbei ist
sicherzustellen, dass ein Auffang- Halte- oder Sitzgurt die richtige Größe, genügend
Einstellmöglichkeiten hat und für den vorgesehenen Einsatzzweck einen angemessenen
Grad an Komfort bietet.
Steckschnallen:
Durch zusammendrücken der Drücker kann die Steckschnalle geöffnet werden.
Durch das Ziehen am losen Gurtbandende wird der Verstellbereich verkürzt.
Durch das Anheben der Schnalle, das gleichzeitige nach innen Drehen und Ziehen wird
der der Verstellbereich vergrößert.
5

Publicité

loading