Produktbeschreibung
5.5. 1
Bedientasten
à Hinterleuchtete Tasten sind aktiv und können die Funktion der Taste (Aktion) auslösen.
à Nicht hinterleuchtete Tasten sind inaktiv.
Bei Berührung einer aktiven Taste wird die entsprechende Aktion vom Antrieb ausgeführt.
Die Taste blinkt, solange der Befehl ausgeführt wird.
Tastenmodus
Die Tasten des Bedienfelds können auf 3 unterschiedliche Arten reagieren.
Tastenmodus
Selbsthaltebetrieb
Tastbetrieb
(Totmann-Taste)
Kombination
Fehlbedienung einer Taste
Drückt der Nutzer irrtümlich auf eine inaktive (nicht hinterleuchtete) Taste, wird keine Aktion ausgelöst.
Nur die Tasten, die in der aktuellen Fensterposition eine Aktion auslösen können, sind aktiviert und hinterleuch-
tet.
Mehrfaches Drücken einer Taste
Mehrfaches Drücken einer Taste führt zu einem sofortigen Stopp des Antriebs.
5.6
LED-Statusanzeige
Die LED-Statusanzeige ist ein Öffnungsindikator und zeigt Status- und Sicherheitsmeldungen verschiedenfarbig
und mit unterschiedlichem Leucht- bzw. Blinkmodus an.
Je nach Status des Antriebs wird Folgendes angezeigt:
à Bewegung bzw. Öffnungsweite des Fensters
à Statusmeldung, z.B. bei Störungen
LED-Statusanzeige
Blau
Automatik-Modus
Gelb
Störung
Hellblau
Rot
Stop -
Sensoreingriff
5.7
Näherungssensor
Näherungssensoren auf dem Bedienfeld aktivieren die Tasten, sobald der Nutzer im Sensorfeld des Antriebs
erfasst wird. Dabei werden nur die Tasten im Bedienfeld aktiviert und hinterleuchtet, deren Funktion in der jewei-
ligen Fensterposition sinnvoll ausführbar ist.
8
Erläuterung
1 kurzer Tastendruck löst die Funktion der Taste (Aktion) aus.
Der Antrieb fährt selbstständig in die gewünschte Endstellung.
Die Taste muss, während der Antrieb sich bewegt, dauerhaft vom Nutzer gedrückt („ge-
halten") werden, damit die Funktion ausgeführt wird.
Wird der Tastendruck unterbrochen, stoppt der Antrieb sofort die Bewegung.
Automatische Umschaltung der Funktion der Bedientasten:
à Wird im Tastenmodus „Selbsthaltebetrieb" eine Taste länger als 2 Sekunden betätigt,
wechselt der Antrieb automatisch in den Tastebetrieb (Totmann-Taste).
Beispiel:
à 1 kurzer Tastendruck lässt den Antrieb mit definierter Geschwindigkeit langsam auf-
bzw. zufahren.
à Wenn die Fahrzeit der Fensteranlage zu langsam ist, kann der Nutzer mit einem 2
Sekunden lang gehaltenen Tastendruck (Tastbetrieb) die Fahrgeschwindigkeit des
Antriebs erhöhen. Der Antrieb fährt dann mit 15 mm/s auf bzw. zu.
blinkt 3x
leuchtet dauerhaft
an- bzw. absteigend
leuchtet dauerhaft
blinkt 3x
leuchtet dauerhaft
an- bzw. absteigend
leuchtet 3 Sekunden lang
Bedeutung
informiert den Nutzer, bevor der Automatikbefehl
(Kipplüftung) ausgeführt wird
zeigt die Öffnungs- bzw. Schließweite bei Steue-
rung durch die Gebäudeleittechnik an
bei einer Störung
Antrieb fährt in Schließrichtung auf eine Blockade
zeigt die Öffnungs- und Schließweite bei Betäti-
gung einer Taste am Bedienfeld an
Eingriff in den Bereich des Sensors wurde erkannt.
Der Antrieb stoppt zum Schutz von Personen.
F 1200+