Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

7.

Betrieb

Es gibt zwei Arten des Erwärmens:
Temperaturmodus:
• Wird zur kontrollierten Erwärmung
auf die gewünschte Temperatur
verwendet..
• Wird verwendet, wenn die
gewünschte Temperatur des
Werkstücks für bis zu 15 Minuten
konstant gehalten werden soll.
Verwendung des Temperaturmodus
(Standardmodus bei Einschaltung des Geräts)
• Richten Sie Werkstück und Sonde den Hinweisen in Abschnitt
5 und 6 entsprechend ein.
• Schalten Sie das Gerät ein. Die Anzeige zeigt 100 ºC (oder
100 ºF). Geben Sie die gewünschte Temperatur, auf die das
Werkstück erwärmt werden soll, unter Verwendung der '▲'
oder '▼' Tasten ein. Durch Drücken der Temperaturmodustaste
( ) können Sie zwischen Schritten von 1º oder 10º wählen.
Dies gilt sowohl für C als auch für F).
• Drücken Sie die START-Taste. Das Erwärmen beginnt und ein
leises Summen wird hörbar.
• Auf der Anzeige erscheint die aktuelle Temperatur des
Werkstücks. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht
ist, blinkt die Anzeige und ein lautes akustisches Signal
ertönt. Solange Sie nicht die 'STOP'Taste drücken, hält die
Temperaturkonstanthaltungsfunktion das Lager 5 Minuten
lang bei dieser Temperatur. Das Gerät nimmt nach einem
Temperaturabfall von 3° (C oder F) das Erwärmen erneut auf.
Wenn die Temperatur erneut erreicht ist, ertönt ein lautes
akustisches Signal. Drücken Sie die 'STOP'-Taste, um das
Gerät auszuschalten.
• Der Wärmprozess und die Temperaturkonstanthaltungsfunktion
können jederzeit durch Drücken der 'STOP'-Taste unterbrochen
werden.
Verwendung des Zeitmodus
• Richten Sie Werkstück und Temperatursonde den Hinweisen in
Abschnitten 5 und 6 entsprechend ein. (Die Temperatursonde
ist nur dann notwendig, wenn Sie die Temperatur prüfen
möchten.)
• Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Zeitmodustaste
' '. Drücken Sie die '▲' oder '▼' Taste, um die gewünschte
Zeit einzustellen. (Durch Drücken der Zeitmodustaste ' '
können Sie zwischen Schritten von 1 Minute oder 1 Sekunde
Zeitmodus:
• Für die Serienfertigung geeignet.
Wenn die notwendige Zeit für das
Erwärmen des Werkstücks auf die
gewünschte Temperatur bekannt ist.
• Zur Verwendung im Notfall, wenn
die Temperatursonde verloren
wurde oder beschädigt ist. Die
Temperatur des Werkstücks muss
unter Verwendung eines externen
Thermometers geprüft werden.
wählen.)
• Drücken Sie die START-Taste. Das Erwärmen beginnt und ein
leises Summen wird hörbar.
• Wird während des Erwärmens die Temperaturmodustaste
() gedrückt, wird 3 Sekunden lang die aktuelle Temperatur
angezeigt. Danach wird der Countdown wieder aufgenommen.
• Während des Wärmprozesses läuft die Einstellungszeit
auf 00:00 ab. Bei Erreichen von 00:00 schaltet sich der
Induktionserwärmer aus. Das Werkstück wird dann
automatisch entmagnetisiert und es ertönt ein lautes
anhaltendes akustisches Signal. Drücken Sie die 'STOP'-Taste,
um das Gerät auszuschalten.
Entfernen des Werkstücks
• Nach Drücken der 'STOP'-Taste legen Sie die Sonde auf
die Seite des vertikalen Pfostens. Das Drücken der STOP-
Taste führt immer dazu, dass das Werkstück automatisch
entmagnetisiert wird.
• Unter Verwendung der hitzebeständigen Handschuhe
ergreifen Sie das Joch mit Lager und legen es auf eine saubere
hitzebeständige Oberfläche. Montieren Sie das Lager sofort,
um ein Abkühlen zu vermeiden Bei Verwendung eines Modells
mit Schwenkarm bewegen Sie das Joch mit Lager in die
arretierte Offen-Position (bei 45º). Schieben Sie das Lager
vom Joch. Montieren Sie das Lager sofort, um Wärmeverlust
zu vermeiden.
Störungen
• Wenn die Temperatur des Werkstücks nicht innerhalb eines
bestimmten Zeitraums um 1º (entweder C oder F) ansteigt,
schaltet sich der Wärmer automatisch ab. Auf der Anzeige
erscheinen vier blinkende Striche (----) und es ertönt ein lautes
unterbrochenes akustisches Signal. Drücken Sie die STOP-
Taste und prüfen Sie,
• dass die Sonde immer noch mit dem Werkstück verbunden
und korrekt in die Buchse eingesteckt ist;
• dass die Kabel der Sonde nicht beschädigt sind;
• dass die Oberfläche der Sonde sauber ist;
• dass die Kapazität des Wärmers für das Werkstück ausreicht.
Ist die Sonde beschädigt, so kann immer noch der Zeitmodus
verwendet werden. Die Temperatur muss dann mit Hilfe eines
externen Thermometers geprüft werden.
• Wenn ein lautes vibrierendes Geräusch zu hören ist, prüfen
Sie zuerst, ob die Kontaktoberflächen der Joche ausreichend
geschmiert sind. Prüfen Sie dann, ob das Joch optimalen
Kontakt mit den Stützen hat. (Um die Joche zu justieren,
gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie das Joch auf den
Wärmer. Lösen Sie die Bolzen im Joch um eine 1⁄4-Umdrehung.
Schalten Sie den Wärmer ein und das Joch wird automatisch
ausgerichtet. Ziehen Sie die Bolzen wieder fest. Sie können
auch einen Nylonhammer zur Neupositionierung der
beschichteten Platten verwenden.)
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières