5.
Einrichtung des Werkstücks
Die Nichtbeachtung der folgenden Warnungen kann tödliche
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
• Verwenden Sie entsprechende Hebevorrichtungen für schwere
Komponenten und Joche. Manuelles Anheben schwerer
Gegenstände ist eine häufige Ursache von Verletzungen.
• Das Gewicht des Werkstücks darf das unten
in Abschnitt 5.2. und in den Technischen Daten (Anhang 1)
am Ende des Handbuchs aufgeführte Maximalgewicht nicht
überschreiten. Ein Überschreiten dieser Grenzen kann zu einem
Totalversagen der Ausrüstung führen, was Körperverletzungen
nach sich ziehen kann.
• Falls der Wärmer mit verschiebbaren horizontalen Stützen
ausgestattet ist, so müssen diese immer mit dem dafür
vorgesehenen Sicherheitsstift gesichert werden, entweder in
der „Ein"- oder der „Aus"-Position. Unerwartetes Bewegen des
Werkstücks kann zu Körperverletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Hauptkabel nicht mit dem
Werkstück in Kontakt kommen kann. Schäden am Kabel können
zu einem elektrischem Schlag führen.
• Komponenten dürfen niemals von einem Metallkabel gehalten
werden. In der Umgebung des Magnetfelds dürfen keine
Metallkabel hängen. Extrem hoher Strom kann durch das Kabel
fließen, was zu rascher Erhitzung führt und ein Brandrisiko
Das Werkstück kann auf zwei verschiedene Arten eingerichtet
werden:
Joch wird durch das
Werkstück hindurchgeführt
WARNUNG
darstellt.
Joch in horizontaler Position
(Bohrung ist groß genug, so dass der
Pfosten hindurch geführt werden kann.
In diesem Beispiel liegt das Werkstück
auf den horizontalen Stützen auf).
5.1.
Einrichtung des Werkstücks bei
Hindurchführung des Jochs
Vergewissern Sie
sich, dass die hellen
Seiten ausreichend
geschmiert sind
(verbesserter
Kontakt, Vermeidung
übermäßiger
Vibrationen) und auf
der Oberseite der
Pfosten ausgerichtet
sind.
Verwenden Sie stets
ein Joch, das die
Öffnung des Lagers
so vollständig wie
möglich ausfüllt.
Sie können sogar 2
Joche kombinieren.
Dies ermöglicht
ein rascheres und
gleichmäßigeres
Erwärmen.
• Für Schwenkarmjoche: Schwenken Sie das Joch in Richtung
der Vorderseite des Wärmers, bis der Feststellmechanismus
einrastet. Schieben Sie das Werkstück über das Joch, bis es
in der Mitte des Jochs ist. Schwenken Sie dann das Joch und
das Werkstück zurück auf die Oberseite der Pfosten.
• Vergewissern Sie sich stets, dass das Werkstück nicht in
direktem Kontakt mit dem Plastikgehäuse des Wärmers
kommen kann.
• Wenn der Wärmzyklus beendet ist, folgen Sie den obigen
Hinweisen in umgekehrter Reihenfolge, um das erwärmte
Werkstück zu entnehmen. Tragen Sie Schutzkleidung wie z.B.
hitzebeständige Handschuhe, da das Werkstück jetzt heiß ist.
(Die mitgelieferten Handschuhe sind bis zu einer Temperatur
von 150 °C geeignet.)
• Behandeln Sie die Joche stets vorsichtig. Fallenlassen,
Erschütterung usw. kann zu Beschädigungen führen.
Verstauen Sie die Joche sofort nach der Verwendung.
5,2.
Maximalgewicht für
Schwenkarmmodelle
Die Tabelle zeigt das maximal zulässige Gewicht
auf den horizontalen Stützen und Schwenkjochen:
19
Korrekt
Inkorrekt
Korrekt
Inkorrekt