Schnittrichtung (vorne nach unten)
zeigen.
Montieren Sie den Spannflansch und
ziehen Sie die Mutter kräftig fest.
Montagereihenfolge:
-Abstimmscheibe (N)
-Zentrierflansch (O)
-Sägeblatt (P)
-Spannflansch (Q)
-Mutter mit Linksgewinde (R)
Montieren Sie die Tischeinlage und
die Sägeschutzhaube.
7.2 Montage des Spaltkeils
Der Spaltkeil muss immer verwendet
werden.
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Der Spaltkeil (F, Fig17) wird mit
einer Mutter (U) befestigt.
Fig 17
Der Abstand zwischen Sägeblatt und
Spaltkeil muss zwischen 2 und 5mm
betragen.
Die Mutter (U) kräftig festziehen.
7.3 Montage der Sägeschutzhaube
Die Sägeschutzhaube muss immer
montiert sein.
Befestigen Sie die Sägeschutzhaube
(A, Fig 18) mit 1 Torbandschraube,
1Scheibe und 1Flügelmutter am
Spaltkeil (F).
Fig 18
Die Sägeschutzhaube muss bis auf
das zu schneidende Werkstück
abgesenkt werden um die
Sägezähne bestmöglich zu
bedecken.
7.4 Sägeblatt Verstellung
Verstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Verwenden Sie die vordere
Handkurbel (I, Fig 1) zur
Höhenverstellung.
Verwenden Sie das Schwenkhandrad
(H, Fig 1) zur Neigungsverstellung.
Starten Sie nachher die Maschine
mit Vorsicht.
7.5 Parallelanschlag Einstellung
Einstellung nie bei laufender
Maschine vornehmen.
Montieren Sie die Anschlagschiene
(G, Fig 19) mit 2 Schrauben und 2
Flügelmuttern (W) am
Parallelanschlag.
Fig 19
Hinweis:
Die Anschlagschiene kann in
Längsrichtung verstellt und
flachgelegt werden.
-Das Schneiden von breiten
Werkstücken mit stehender
Anschlagschiene vornehmen (Fig
19).
-Das Schneiden von schmalen
Werkstücken (Breite unter 120mm)
nur mit flachgelegter
Anschlagschiene vornehmen (Fig
20).
16
Fig 20
Starten Sie nachher die Maschine
mit Vorsicht.
7.6 Anschlag 90° Einstellung
Der Endanschlag ist ab Werk
eingestellt.
Falls Einstellung erforderlich:
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Den 90° Anschlag neu einstellen.
7.7 Sägeblatt Parallelität
Das Sägeblatt ist ab Werk parallel
zum Maschinentisch eingestellt.
Falls Einstellung erforderlich:
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Lösen Sie die Schrauben an der
Tischoberfläche (V, Fig 21) und
stellen Sie die Sägeeinheit neu ein.
Fig 21
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise:
Vor Wartungs- Reinigungs- und
Reparaturarbeiten muss die
Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.