14a).
2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung ab.
3. Legen Sie die Sägekette (Pos. 18) in die um-
laufende Nut des Schwertes (Pos. 19).
4. Legen Sie Schwert (Pos. 19) und Sägekette
(Pos. 18) in die Aufnahme des Hochentasters
ein. Führen Sie dabei die Sägekette um das
Ritzel (Pos. 14b) und hängen Sie das Schwert
in den Kettenspannbolzen (Pos. 14c) ein.
5. Montieren Sie die Kettenradabdeckung und
ziehen Sie die Befestigungsschraube hand-
fest an.
Hinweis: Schrauben Sie die Befestigungsschrau-
be erst nach dem Einstellen der Kettenspannung
(siehe Punkt 5.3.3) endgültig fest.
5.3.3 Sägekette spannen (Abb. 20-21)
1. Lockern Sie die Befestigungsschraube für die
Kettenradabeckung etwas (Multifunktions-
werkzeug SW 13 verwenden).
2. Stellen Sie mit dem Multifunktionswerkzeug
4mm (Pos. 22) über die Kettenspannschrau-
be (Pos. 14d) die Spannung der Sägekette
ein. Rechts drehen erhöht die Kettenspan-
nung, links drehen verringert die Kettenspan-
nung. Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2
mm angehoben werden kann.
3. Schrauben Sie die Befestigungsschraube für
die Kettenradabdeckung fest (Multifunktions-
werkzeug SW 13 verwenden).
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsge-
mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um ei-
nen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erken-
nen die optimale Spannung, wenn die Sägekette
in der Mitte des Schwertes um 2 mm angehoben
werden kann (Abb. 21). Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.3.4 Sägekettenschmierung
Hinweis! (Abb. 22) Betreiben Sie die Kette nie-
mals ohne Sagekettenöl! Die Benutzung des
Hochentasters ohne Sagekettenöl oder bei einem
Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung führt
Anl_GE_LM_36_4in1_Li_SPK9.indb 20
Anl_GE_LM_36_4in1_Li_SPK9.indb 20
D
zur Beschädigung des Akku-Hochentasters!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige
Viskosität), um einen ausreichenden Schmierfi lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch
kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Abb. 22)
Warnung! Tanken Sie nur im Freien und rau-
chen Sie nicht während des Einfüllvorgangs.
1. Stellen Sie den Hochentaster auf einer ebe-
nen Fläche ab.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Öltankde-
ckel (Pos. 10) und nehmen Sie diesen ab.
3. Befüllen Sie den Tank (Pos. 10a) mit Säge-
kettenöl. Achten Sie dabei darauf, dass kein
Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldü-
se nicht verstopft.
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel (Pos. 10)
wieder auf.
Der Hochentaster ist nach Verschrauben mit der
Motoreinheit (siehe punkt 5.2.6) einsatzfähig.
5.4 Montage / Einstellungen Heckenschere
5.4.1 Montage
Die Heckenschere ist bereits nach Umbau des
Verbindungsrohres (siehe Punkt 5.3.1) und
verschrauben mit der Motoreinheit (siehe Punkt
5.2.6) einsatzfähig
5.4.2 Gehäuseneigung einstellen (Abb. 23)
Drücken Sie den Sperrknopf (Pos. 15a) und
stellen Sie die Neigung des Gehäuses in 7 Rast-
stufen ein.
5.5 Akkumontage (Abb. 24a-24b)
Schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene
Akkuaufnahme (Pos. 1). Sobald der Akku kom-
plett eingeschoben ist, rastet er hörbar ein. Zum
Entnehmen des Akkus drücken Sie die Rasttaste
(Pos. N) und ziehen den Akku heraus.
- 20 -
21.04.2022 16:02:19
21.04.2022 16:02:19