Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 2
EINSATZBEREICH
m
WARNUNG
Kanalrauchmelder – RMK
Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Der
Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Tempe-
raturschwankungen sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, un-
sachgemäßer Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen
nicht der Gewährleistung.
2.0 Einsatzbereich
Der Kanalrauchmelder RMK (mit VdS-Zulassung) dient zur frühzeitigen Erkennung von
Brandgasen/Rauch innerhalb eines Lüftungssystems. Durch die Überwachung der Zu-
luftansaugung schützt der Kanalrauchmelder vor Rauchansaugung und ermöglicht eine
gezielte Anlagenabschaltung zur Verhinderung eines Raucheintrags.
Der Einsatz als Bestandteil einer Brandmeldeanlage ist nicht vorgesehen!
2.1 Funktion
Im Betrieb wird der Rauchschalter in Verbindung mit dem Lüftungskanalsockel perma-
nent vom Luftstrom der zu überwachenden Lüftungsleitung durchspült. Bei Detektion
von Rauchpartikeln (Raucherkennung im Streulichtprinzip) wird ein Alarm ausgelöst und
gehalten (Alarmselbsthaltung). Die Sicherheitseinrichtungen werden angesteuert. Die
Rückstellung erfolgt bei Rauchfreiheit im Kanal durch kurzzeitige Unterbrechung der
Versorgungsspannung. Durch die transparente Gehäuseabdeckung des Kanalrauch-
melders lassen sich die Zustände des Rauchmelders einfach und schnell ablesen.
2.2 Allgemeine Merkmale
Der Kanalrauchmelder besteht aus einem optischen Rauchmelder mit einer speziell ent-
wickelten, automatischen Alarmschwellennachführung als Verschmutzungskompensati-
on für lange Standzeit, einem Aluminium-Einlassrohr und einem Lüftungskanalsockel mit
Vibrationsentkopplung (Abb. 1).
Abb.1
Optischer Rauchmelder
Transparente
Abdeckung
2.3 Projektierung
Der Kanalrauchmelder ist für den Einsatz im Inneren von Gebäuden, an eckigen Lüftungs-
kanälen von 0,15 bis 1 m, ausgelegt. Bei runden Kanälen ist der Einsatz von Ø 0,2 bis 1 m
möglich. Der seitliche Erfassungsbereich des Einlassrohres im Kanal beträgt ca. 500 mm.
Der Lüftungskanalsockel muss so platziert werden, dass man von einer sicheren Rau-
cherkennung ausgehen kann. Störfaktoren, welche die sichere Funktionsweise des
Kanalrauchmelders beeinträchtigen, sind auszuschließen.
Um die Raucherkennung bei größeren Kanälen sicherzustellen, müssen mehrere Kanal-
rauchmelder vorgesehen werden. Dabei müssen die Parameter der Lüftungsleitung
berücksichtigt werden.
Einlassrohr aus Aluminium
2
Lüftungskanalsockel