Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen; sondern den Netzstecker
anfassen.
∙ Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Überhitzungsschutz
∙ Der fest eingestellte Temperaturregler
schützt den Heizkörper vor Überhitzung,
falls das Gerät versehentlich ohne
Wasser eingeschaltet wurde oder der
Heizkörper verkalkt ist.
∙ Hat der Temperaturregler einmal
abgeschaltet, muss der Wasserkocher
erst komplett abkühlen.
∙ Dann den RESET-Knopf an der
Unterseite des Gerätes drücken. Das
Gerät ist wieder betriebsbereit.
∙ Falls erforderlich, das Gerät zunächst
entkalken, bevor es erneut betrieben
wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Aus hygienischen Gründen die ersten
beiden Kochfüllungen des neuen
Wasserkochers wegschütten.
Kochvorgang
∙ Den Spannungsumschalter auf die
richtige Netzspannung einstellen.
∙ Den Wasserbehälterdeckel öffnen und
die gewünschte Wassermenge einfüllen.
Dabei die Max-Markierung für die
Füllmenge an der Wasserstandsanzeige
beachten.
∙ Den Deckel schließen.
∙ Den Netzstecker einstecken und den
Wasserkocher mit dem Ein-/Aus-
Schalter einschalten. Die Kontrollleuchte
leuchtet.
∙ Der Kochvorgang beginnt und die
Dampfstopautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des
Siedepunktes automatisch ab. Die
Kontrollleuchte erlischt.
∙ Soll der Kochvorgang vorher beendet
werden, den Wasserkocher mit dem
Ein-/Aus-Schalter ausschalten.
∙ Zum Ausgießen den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
∙ Der Deckel muss beim Ausgießen
geschlossen bleiben, damit kein heißer
Dampf austritt.
∙ Kein Restwasser im Wasserbehälter
belassen.
∙ Wird der Wasserkocher mehrmals
hintereinander ohne Abkühlpausen
betrieben, können durch die Bildung
von Kondenswasser unterhalb des
Wasserbehälters einige Wassertropfen
austreten. Dieser Vorgang ist
ungefährlich und stellt keinen Mangel
dar.
7