4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Gerä-
teeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unab-
sichtigen Start des Elektrowerkzeu-
ges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem
Gerät nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Eletrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Un-
D_SB_1102_1_EX_BE_SPK7.indb 9
D_SB_1102_1_EX_BE_SPK7.indb 9
D
fälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeu-
ge scharf und sauber. Sorgfältig
gepfl egte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifi ziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
•
Tragen Sie Gehörschutz beim
Schlagbohren. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
•
Benutzen Sie die mit dem Gerät ge-
lieferten Zusatzhandgriffe. Der Ver-
lust der Kontrolle über die Maschine
kann zu Verletzungen führen.
•
Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile
- 9 -
01.12.15 13:07
01.12.15 13:07