6.8.4 Löcher anbohren
Falls Sie ein tiefes Loch in ein hartes
Material (wie etwa Stahl) bohren möch-
ten, empfehlen wir, dass Sie das Loch
mit einem kleineren Bohrer vorbohren.
6.8.5 Bohren in Fliesen und Kacheln
•
Stellen Sie zum Anbohren den Um-
schalter Bohren/Schlagbohren (4)
auf die Position A (Bohren).
•
Stellen Sie den Umschalter Bohren/
Schlagbohren (4) auf die Position B
(Schlagbohren), sobald der Bohrer
die Fliese/Kachel durchschlagen
hat.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi zierte
Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten
den Netzstecker.
Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen,
Luftschlitze und Motorengehäuse
so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit ei-
nem sauberen Tuch ab oder blasen
Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät
direkt nach jeder Benutzung reini-
D_SB_1102_1_EX_BE_SPK7.indb 17
D_SB_1102_1_EX_BE_SPK7.indb 17
D
gen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig
mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das
Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen
Sie die Kohlebürsten durch eine Elek-
trofachkraft überprüfen. Achtung! Die
Kohlebürsten dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgewechselt werden.
Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine
weiteren zu wartenden Teile.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Ver-
packung um Transportschäden zu ver-
hindern. Diese Verpackung ist Rohstoff
und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen
Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoff e. Defekte Geräte gehören nicht
in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer
geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstel-
le bekannt ist, sollten Sie bei der Ge-
meindeverwaltung nachfragen.
- 17 -
01.12.15 13:07
01.12.15 13:07