• Haben Sie einen Modus ausgewählt, müssen Sie die Taste erneut für ca. eine Sekunde gedrückt halten,
bis der Regler eine Tonfolge abgibt und die LED erlischt.
Lassen Sie jetzt die Taste wieder los. Jetzt blinkt die LED im Regler grün. Nun können Sie die
ausgewählte Funktion (z.B. „Reverse Power") umprogrammieren.
Die Anzahl der Blinksignale stellt den momentan programmierten Wert dar. Beachten Sie zur Deutung
dieser Signale die nachfolgenden Punkte „Reverse Power" etc. Durch kurzes Drücken der Taste im
Fahrtregler können Sie die ausgewählte Funktion mit einem neuen Wert belegen.
• Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie die Taste für ca. zwei Sekunden. Es erfolgt eine
Tonfolge und die LED erlischt. Lassen Sie danach die Taste los.
Die LED blinkt kurz und leuchtet dann dauerhaft grün (Anzeige für Neutralstellung). Der Fahrtregler ist
nun betriebsbereit.
Die Programmierung kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn der Sender einge-
schalten ist und der Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung steht. Ist dies nicht der Fall, blinkt
die LED grün.
„Reverse Power": Rückwärtsfahrt ausschalten bzw. max. Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt einstellen.
„OFF" = Rückwärts-Funktion ausgeschaltet = 1x blinken, „LO" = langsam = 2x blinken, „MI" = mittel = 3x
blinken und „HI" = schnell = 4x blinken.
„Start Power": Mit dieser Funktion kann zwischen vier verschiedenen Einstellungen ein „Anfahr-
drehmoment" gewählt werden. Je höher die gewählte Zahl (Anzahl der Blinksignale), desto mehr
Drehmoment (= „Start Power") wird gewählt („4" = maximal).
„Drag Brake": Wird der Gas-/Bremshebel am Sender in Neutralstellung gebracht, wird die Motorbremse
aktiviert. Bei „off" (= 1x blinken) ist die Motorbremse ausgeschaltet. Die Bremse kann aber auch mit Werten
zwischen 2-4 (Anzahl der Blinksignale) programmiert werden. Das Fahrzeug verlangsamt entsprechend
schneller, je höher der programmierte Wert ist. Die Funktion entspricht der Motorbremse bei einem
„richtigen" Auto, wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen.
„Battery Type": Stellen Sie hier den von Ihnen verwendeten Akkutyp ein.
Bei falscher Einstellung kann es zur Beschädigung des Fahrtreglers und des Akkus kommen
(z.B. Tiefentladung bei LiPo-Akkus).
„Auto"
= NiCd/NiMH-Akku (6-7 Zellen) oder 2 zelliger LiPo-bzw. LiFe-Akku = 1x blinken
„NiCd/NiMH"
= NiCd- oder NiMH-Akkus mit 6-7 Zellen = 2x blinken
„LiPo"
= 2-zelliger LiPo-Akku 7,4V = 3x blinken
„LiFe"
= 2-zelliger LiFe-Akku 6,6V = 4x blinken
Unterspannungserkennung:
Bei der Auswahl des Batterietyps wird automatisch auch die dazugehörige Unterspannungserkennung
ausgewählt.
Auto:
ca. 70% der ermittelten Akkuspannung beim Einschalten des Fahrtreglers
NiCd/NiMH: ca. 5,4V
LiPo 7,4V:
6V
LiFe 6,6V:
4,8V
Bei der Programmierung „Auto" entspricht die Unterspannungserkennung ca. 70% der
ermittelten Akkuspannung. Im Falle eines nicht ganz vollem Akkus können sich dadurch
(speziell bei LiPo-Akkus) unerwünschte, akkuschädigende Tiefentladungen ergeben. Schlie-
ßen Sie deshalb immer nur voll geladene Akkus an.
Wird die Akkuabschaltspannung erreicht, bleibt das Fahrzeug stehen und die LED im
Fahrtregler blinkt grün. Beenden Sie spätestens jetzt die Fahrt, um eine Tiefentladung und
somit eine mögliche Schädigung des Akkus zu vermeiden.
Kontrolle der Fahrtrichtung:
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden oder
Gegenständen haben (z.B. durch einen passenden Montageständer). Fassen Sie nicht in den
Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
Mit der nachfolgenden Funktionsprüfung können Sie die Steuersignale vom Gashebel des Senders
(Vollgas vorwärts/rückwärts und Neutralstellung) überprüfen. Die Stellung der Gastrimmung sollte
idealerweise in diesem Moment auf Neutral sein. Für Vollgas vorwärts bzw. rückwärts werden standardi-
sierte Werte festgelegt.
• Schalten Sie den Sender ein und den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Akku und schalten den Regler ein. Es ertönt ein kurzes Signal
und für ca. zwei Sekunden blinkt die LED. Hat der Fahrtregler die Neutralstellung gefunden (sich
kalibriert), gibt der Fahrtregler eine Tonfolge ab und die LED im Fahrtregler leuchtet grün. Erfolgt keine
zweite Tonfolge und die LED am Fahrtregler blinkt grün, so ist die Neutralstellung vom Gas am Sender
(z.B. die Trimmung) zu weit aus der Mitte. Kontrollieren Sie die Neutralstellung am Sender.
• Geben Sie am Gashebel des Senders in der für Sie gewohnten Steuerrichtung für Vorwärtsfahrt
vorsichtig Vollgas vorwärts. Danach stellen Sie den Gashebel schnell in die Rückwärtsposition. Der
Fahrtregler ist richtig programmiert, wenn der Motor sofort stoppt (Bremse). Ist dies nicht der Fall,
müssen Sie am Sender den Reverseschalter für Gas betätigen und den Fahrtregler erneut prüfen.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
Geben Sie am Gashebel des Senders in der für Sie gewohnten Steuerrichtung für Vorwärts-
fahrt Vollgas vorwärts, muss bei Gasstellungen, die nicht Vollgas vorwärts entsprechen, die
LED in schnellem Rhythmus blinken. Bei Vollgas vorwärts muss die LED dauerhaft leuchten
und die Räder müssen in in Richtung Vorwärtsfahrt drehen.
Ist dies nicht der Fall, vertauschen Sie entweder die beiden Motoranschlusskabel (für
Drehrichtung der Räder) und/oder betätigen Sie den Reverseschalter für Gas am Sender
(schnelles Blinken der LED für Vorwärts = gewünschte Streuerrichtung Vorwärts am Sender).
Bei Rückwärtsfahrt blinkt die LED in langsamen Rhythmus. Ist der Fahrtregler auf maximale
Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt programmiert, so leuchtet bei Vollgas rückwärts auch hier
die LED dauerhaft rot. In den anderen Programmiereinstellungen für Rückwärtsfahrt blinkt die
LED selbst bei Vollgas rückwärts nur langsam.
Fahrzeug in Betriebnehmen
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden oder
Gegenständen haben (z.B. durch einen passenden Montageständer). Fassen Sie nicht in den
Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die Trimmregler
in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition und lassen Sie den Gashebel los.
• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF" (= Aus) zu stellen.
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein (Schalter in Stellung „ON" = Ein). Die LED vom Fahrtregler blinkt und
Sie hören eine Tonfolge. Nach ca. 2 Sekunden ist der „Selbsttest" des Fahrtreglers beendet. Es erfolgt
erneut eine Tonfolge und die LED leuchten dauerhaft grün. Der Fahrtregler ist nun betriebsbereit.
Wichtig!
Ist am Sender die Neutralstellung – z.B. durch die Trimmung - zu stark verstellt, so werden
auch entsprechend abweichende Steuersignale vom Sender gesendet. Der Fahrtenregler
kann jedoch nur in einem eingegrenzten Regelbereich eine abweichende Neutralstellung
verarbeiten. Ist der Sender zu stark „vertrimmt", kann der Fahrtregler sich nicht kalibrieren und
reagiert nicht auf Steuersignale. Die LED im Fahrtregler blinkt grün. Kontrollieren Sie die
Neutralstellung von Gas am Sender.
Informationen zum Betrieb
Bitte beachten Sie:
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers
aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!). Stellen Sie, während das Fahrzeug sich noch bewegt, den
Gashebel von Rückwärtsfahrt auf Neutral und anschließend wieder auf Rückwärtsfahrt, wird der Motor
rückwärts anlaufen.
Diese Art von Fahrstil fördert den erhöhten Verschleiß von Getriebe und Reifen. Auch der
Stromverbrauch ist höher und wird hierdurch die Fahrtzeit verkürzen. Aus diesem Grund
empfehlen wir, erst nach Stillstand des Modells mit der Fahrt wieder zu beginnen.
Wenn Sie Vollgas vorwärts an Ihrem Sender einstellen, muss die LED am Fahrtregler in schnellem
Rhythmus rot blinken (bei Teillast) bzw. dauerhaft rot leuchten (bei Vollgas) und Ihr Model muss vorwärts
fahren. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die beiden Motoranschlüsse vertauschen und eventuell am
Sender für Gassteuerung Reverse einstellen.
Bei Ausfall des Sendersignals schaltet der Fahrtregler den Motor ab und ist in der Neutralstellung. Die LED
leuchtet dauerhaft grün.
Wird die Akkuabschaltspannung erreicht, bleibt das Fahrzeug stehen und die LED im Fahrtregler blinkt
grün. Beenden Sie spätestens jetzt die Fahrt, um eine Tiefentladung und somit eine mögliche Schädigung
des Akkus zu vermeiden.
Der Fahrtregler schaltet bei Übertemperatur des Fahrtreglers (ca. 95°C, siehe „Technische Daten") ab. In
diesem Fall müssen Sie den Fahrbetrieb sofort einstellen. Überprüfen Sie in diesem Fall z.B. die
Übersetzung und Leichtgängigkeit des Antriebs. Prüfen Sie auch, ob der Fahrtregler ausreichend
Fahrtwind (Kühlluft) bekommt. Der Fahrtregler wird nach Abkühlung auf ca. 40°C Innentemperatur wieder
wie gewohnt funktionieren. Suchen Sie trotzdem die Ursache für die Überhitzung und stellen den Mangel
dauerhaft ab.
Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Gashebel nicht zu einem Motoranlauf
führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus. Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender. Stellen
Sie den Trimmregler für die Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie
ihn ebenfalls in die Mittelstellung). Kontrollieren Sie, ob der Sender eingeschaltet ist, ob die richtigen
Quarze verwendet werden und ob die Batterien/Akkus von Sender und Fahrzeug voll sind.
Betrieb beenden
• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Zellenzahl NiCd/NiMH: ............. 6-7
Zellenzahl LiPo: ........................ 2
Zellenzahl LiFe ......................... 2
Limit Turns: ............................... 15 Turns
Taktfrequenz: ............................ 1 KHz
Betriebstemperatur: .................. 0°C bis 40°C
BEC: .......................................... 5V= 1A Dauer, 1,5A max. kurzzeitig
Empfängeranschluss: ............... JR-Stecksystem
Funktionen: ............................... Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Unterspannungsschutz: ............ Auto = 70% der ermittelten Spannung
NiMH/NiCd ................................ 5,4V
LiPo 2 Zellen ............................. 6,0V
LiFe 2 Zellen ............................. 4,8V
Übertemperaturschutz: ............. Abschaltung bei ca. 95°C
Anlaufschutz: ............................ ja
Dauerstrom vorwärts 5 min.: .... 75 A
bei 6.6V (500 Watt)
Dauerstrom vorwärts 30 sek.: .. 80 A
bei 6.6V (528 Watt)
Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .... 106 A bei 6.6V (700 Watt)
Dauerstrom rückwärts: ............. 50% von vorwärts
Dauerstrom vorwärts 5 min.: .... 68 A
bei 7.4V (500 Watt)
Dauerstrom vorwärts 30 sek.: .. 71 A
bei 7.4V (528 Watt)
Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .... 95 A
bei 7.4V (700 Watt)
Dauerstrom rückwärts: ............. 50% von vorwärts
Gewicht: .................................... ca. 50 g
Abmessungen (L x B x H): ....... ca. 36 x 36 x 28 mm
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
V2_1010_01