Anschluss an den Empfänger
Verbinden Sie den dreipoligen Stecker (4) des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal
des Empfängers.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsan-
leitung des Empfängers bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbes/weißes/oranges Kabel:
Rotes Kabel:
Braunes/schwarzes Kabel:
Der Fahrtregler besitzt einen BEC (= „Battery Eliminator Circuit"; elektronische
Schaltung zur Stromversorgung des Empfängers direkt über den Fahrakku).
Wird das BEC als Stromversorgung des Empfängers verwendet, so darf keine
separate Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet werden!
Wichtig!
Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfängerstromversorgung zum
Einsatz kommen, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des Fahrtreglers
das mittlere, rote Kabel unterbrochen und isoliert werden (z.B. mit einem Stück
Schrumpfschlauch). Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört! Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Der Fahrtregler hat keine Unterspannungsabschaltung. Wird der Fahrbetrieb nicht
rechtzeitig eingestellt, droht eine Tiefentladung des Akkus und/oder Störungen der
Empfangsanlage auf Grund schwankender oder zu niedriger BEC-Spannung.
Tiefentladungen können zu dem einen Akku auf Dauer zerstören. Wir empfehlen
deshalb den Einbau einer Akkuspannungsüberwachung, die mit LEDs eine Unter-
spannung signalisiert. Passendes Zubehör finden Sie in unseren Katalogen oder
unter www.conrad.com.
Programmierung
Die Kontroll-LED (5) an der Vorderseite des Fahrtreglers informiert Sie während des Betriebs
über die jeweiligen Schaltzustände des Fahrtreglers.
Während des Programmiervorgangs sollte der Fahrtregler nicht mit dem Motor verbunden
sein. Schließen Sie den Fahrtregler am entsprechenden Ausgang des Empfängers an.
Schalten Sie den Sender ein und überprüfen Sie die Stellung des Gashebels. Er sollte in der
Position „Motor aus" (Mitte) stehen. Stecken Sie nun den Akku am Fahrtregler an.
Neutralpunkteinstellung
In den meisten Fällen wird der Gashebel an der Fernsteuerung durch Federkraft automatisch
in die Neutralstellung (Motor aus) gebracht. Bei einigen Fernsteuerungen lässt sich dieser
Neutralpunkt in Richtung der Rückwärtsfahrt verlegen, damit ein größerer Stellweg zum
feinfühligen Steuern der Vorwärtsfahrt zur Verfügung steht.
Lassen Sie den Gashebel los, so dass er an Ihrem Sender in Neutralstellung steht, bewegen
Sie ihn nicht.
Schalten Sie den Fahrtregler mit dem Ein-/Ausschalter (3) ein. Die Neutralstellung wird sofort
vom Fahrtregler erkannt und festgelegt. Die Programmierung ist abgeschlossen.
Die Einstellungen der Neutralstellung werden nicht gespeichert. Bei jedem Ein-
schalten des Fahrtreglers wird immer die momentane Stellung des Gashebels am
Sender als neuer Neutralpunkt erkannt.
Vollgasstellung für Vorwärtsfahrt einstellen/prüfen
Die Vollgasstellung für Vorwärtsfahrt wird vom Fahrtregler automatisch errechnet. Schieben
Sie zur Kontrolle den Gashebel in die Vollgasstellung für Vorwärtsfahrt. Bei ordnungsgemä-
ßer Funktion blinkt die Kontroll-LED (5).
Sollte die Kontroll-LED nicht blinken, sondern dauerhaft leuchten, so ist dies die Rückfahr-
funktion des Fahrtreglers. Betätigen Sie in diesem Fall an Ihrem Sender die Servo-Reverse-
Funktion für den entsprechenden Kanal und wiederholen Sie die Programmierung.
Vollgasstellung für Rückwärtsfahrt einstellen/prüfen
Schieben Sie den Gashebel am Sender in die Vollgasstellung für Rückwärtsfahrt. Die Position
des Gashebels wird vom Regler automatisch erkannt. Die Kontroll-LED (5) leuchtet hierbei
dauerhaft.
Bei der Rückwärtsfahrt wird nicht die volle Leistung auf den Antriebsmotor geschal-
tet.
Betrieb beenden
• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Steuersignal
Betriebsspannung
Minus/GND
Technische Daten
Typ:
Truck WP60 JR
Best.-Nr.:
226994
Zellenzahl NiCd/NiMH:
5-10
Zellenzahl LiPo:
2-3
Zellenzahl LiFe:
2-4
Limit Turns/1 Motor:
11 Turns
Limit Turns/2 Motoren:
27 Turns
Taktfrequenz:
3000 Hz
Betriebstemperatur:
-10 °C bis +40 °C
Unterspannungsschutz:
nein
BEC-Spannung:
5 V/DC
BEC-Dauerstrom:
1 A
BEC-Strom kurzzeitig:
max. 2 A
Empfängeranschluss:
JR
Akkuanschluss:
System Tamiya
Motoranschluss:
4,5 mm Rundanschluss
Funktionen:
vorwärts, Bremse, rückwärts
Gewicht:
ca. 83 g
Abmessungen (L x B x H):
ca. 41 x 35 x 16 mm
Daueranschlussleistung max.: 432 W (max. 30 s bei +25 °C)
Beispiel-Daten für 7,2 V:
Dauerstrom vorwärts 5 min.:
40 A bei 7,2 V (288 W)
Dauerstrom vorwärts 30 s:
60 A bei 7,2 V (432 W)
Dauerstrom vorwärts 1 s:
80 A bei 7,2 V (576 W)
Dauerstrom rückwärts:
50% von vorwärts
Beispiel-Daten für 12 V:
Dauerstrom vorwärts 5 min.:
24 A bei 12 V (288 W)
Dauerstrom vorwärts 30 s:
36 A bei 12 V (432 W)
Dauerstrom vorwärts 1 s:
48 A bei 12 V (576 W)
Dauerstrom rückwärts:
50% von vorwärts
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Truck WP90 JR
226996
5-10
2-3
2-4
11 Turns
27 Turns
3000 Hz
-10 °C bis +40 °C
nein
5 V/DC
1 A
max. 2 A
JR
System Tamiya
4,5 mm Rundanschluss
vorwärts, Bremse, rückwärts
ca. 83 g
ca. 41 x 35 x 16 mm
648 W (max. 30 s bei +25 °C)
60 A bei 7,2 V (432 W)
90 A bei 7,2 V (648 W)
110 A bei 7,2 V (792 W)
50% von vorwärts
36 A bei 12 V (432 W)
54 A bei 12 V (648 W)
66 A bei 12 V (792 W)
50% von vorwärts
V1_0612_01