Gefahren beim Umgang mit
Elektrogeräten
- Schließen Sie das Gerät nur
an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-
Steckdose mit einer Netzspan-
nung gemäß Typenschild an.
- Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass sich
die Steckdose in der Nähe
des Gerätes befindet und
frei zugänglich ist, um das
Gerät im Störfall schnell
vom Netz zu trennen.
- Reparaturen dürfen nur von
zugelassenen Fachwerk-
stätten ausgeführt werden.
Nicht fachgerecht reparierte
Geräte stellen eine Gefahr
für den Benutzer dar.
- Das Gerät während des
Betriebes nicht ohne
Aufsicht lassen, um Un-
fälle zu vermeiden.
- Um Unfälle zu vermeiden,
sollten niemals mehrere
Haushaltsgeräte gleichzeitig
(z. B. über einen 3er-Steck-
dosenverteiler) an dieselbe
Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
- Tauchen Sie das Gerät, An-
schlussleitung und Netzste-
cker nie in Wasser. Achten
Sie darauf, dass Wasser nur
in den dafür bestimmten
Tank gelangt. In das Ge-
rätegehäuse darf keine
Flüssigkeit gelangen.
- Benutzen Sie das Gerät
nicht im Freien, da es weder
Regen noch anderer Feuch-
tigkeit ausgesetzt werden
darf – Stromschlaggefahr!
- Sollte das Gerät doch einmal
ins Wasser gefallen sein, zie-
hen Sie erst den Netzstecker
und nehmen Sie das Gerät
dann heraus! Nehmen Sie das
Gerät danach nicht mehr in
Betrieb, sondern lassen Sie es
erst von einer zugelassenen
Servicestelle überprüfen.
Dies gilt auch, wenn das
Netzkabel oder das Gerät
beschädigt sind oder wenn
das Gerät heruntergefallen
ist. Stromschlaggefahr!
- Ziehen Sie immer den Netz-
stecker, wenn das Gerät nicht
in Gebrauch ist und vor jeder
59 59