IKEA VARMD 304.307.01 Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
ZUR VERMEIDUNG VON PERSONENSCHÄDEN
KORREKTE ERDUNG
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Das Berühren stromführender innerer Bauteile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Nehmen Sie das Gerät nicht
auseinander.
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlag führen. Schließen
Sie das Gerät erst an eine Steckdose an, wenn es ordnungsgemäß
aufgestellt und geerdet ist. Dieses Gerät muss unbedingt geerdet
werden. Bei einem Kurzschluss verringert die Erdung die Gefahr
eines elektrischen Schlags, indem sie den Strom ableitet.
Dieses Gerät ist darum mit einem Kabel mit Schutzleitung und
Schutzstecker ausgestattet. Dieser muss in eine ordnungsgemäß
installierte und geerdete Steckdose gesteckt werden.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder
Servicetechniker, wenn die Erdungsvorschriften nicht vollständig
verstanden wurden oder Zweifel an der ordnungsgemäßen Erdung
des Geräts bestehen. Verwenden Sie bei Bedarf bitte nur ein
3-adriges Verlängerungskabel.
1. Nur ein kurzes Netzkabel wird mitgeliefert, damit sich niemand
im verlegten Kabel verfängt oder darüber stolpert.
2. Bei Verwendung eines langen Kabelsatzes oder
Verlängerungskabels:
1) Die angegebene Nennleistung sollte mindestens der des
Gerätes entsprechen.
2) Als Verlängerungskabel dar nur ein 3-adriges Erdungskabel
benutz werden.
3) Es sollte so verlegt sein, dass es nicht über die Arbeits- oder
Tischplatte fällt, wo es von Kindern herabgezogen oder zur
Stolperfalle werden könnte.
REINIGUNG
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
1. Reinigen Sie den Garraum nach Gebrauch mit einem etwas
angefeuchteten Tuch.
MATERIAL, DAS SIE IN MIKROWELLENGERÄTEN VERWENDEN KÖNNEN
KÜCHENUTENSILIEN
BEMERKUNGEN
Bräunungsschale
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Der Boden der Bräunungsschale muss sich mindestens 5 mm
über dem Drehteller befinden. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann der Drehteller brechen.
Essgeschirr
Nur mikrowellenfest. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie keine gesprungenen oder
angebrochenen Küchenutensilien.
Glasgefäße
Immer den Deckel abnehmen. Nur zum Erwärmen von Speisen verwenden. Die meisten Gläser sind nicht
hitzebeständig und können brechen.
Glasgeschirr
Nur hitzebeständiges Glasgeschirr. Es dürfen sich keine metallischen Zierränder darauf befinden. Verwenden
Sie keine gesprungenen oder angebrochenen Küchenutensilien.
Kochbeutel
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Nicht mit Metallband verschließen. Schlitze einschneiden, damit
Dampf entweichen kann.
Pappteller und -becher
Nur zum kurzzeitigen Kochen/Erwärmen verwenden. Die Mikrowelle beim Garen nicht unbeaufsichtigt lassen.
Papierhandtücher
Zum Abdecken von Lebensmitteln beim Aufwärmen und zum Aufnehmen von Fett. Nur für kurzzeitiges Garen
unter Aufsicht verwenden.
Pergamentpapier
Zum Schutz vor Spritzern oder zum Dämpfen verwenden.
Kunststoff
Nur mikrowellenfest. Anweisungen des Herstellers befolgen. Sollte als „Mikrowellenfest" gekennzeichnet sein.
Manche Plastikbehälter weichen auf, wenn die enthaltenen Lebensmittel sich aufheizen. Kochbeutel und dicht
verschlossene Plastiktüten sollten je nach Packstück geschlitzt, durchstochen oder belüftet werden.
Plastikfolie
Nur mikrowellenfest. Zum Abdecken von Speisen beim Garen, um Feuchtigkeit zurückzuhalten. Plastikfolie
nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen lassen.
Thermometer
Nur mikrowellenfeste (Fleisch- und Süßwarenthermometer).
Wachspapier
Als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden und Feuchtigkeit zurückzuhalten.
2. Reinigen Sie das Geschirr wie gewohnt in Seifenlauge.
3. Klappenrahmen und Dichtung sowie angrenzende Teile müssen
bei Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
4. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel oder
scharfkantigen Metallabstreifer zur Reinigung des
Sichtfensterglases, da eine zerkratzte Oberfläche zu Glasbruch
führen kann.
5. Reinigungstip
Zur leichteren Reinigung der Garraumwände,
falls sie mit Gargut befleckt sind: Eine halbe Zitrone in eine
Schüssel geben, 300 ml Wasser hinzufügen und 10 Minuten
lang auf 100 % Mikrowellenleistung erhitzen. Den Garraum
anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch auswischen.
KÜCHENUTENSILIEN
VORSICHT
Personengefährdung
Nur sachkundige Personen dürfen Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durchführen, bei denen eine Abdeckung entfernt
wird, die den Schutz vor der Einwirkung von Mikrowellenstrahlung
gewährleistet.
Siehe die Anweisungen unter „MATERIAL, DAS SIE IN
MIKROWELLENGERÄTEN VERWENDEN KÖNNEN BZW.
VERMEIDEN SOLLTEN".
Manche nichtmetallischen Küchenutensilien sind nicht
mikrowellenfest. Im Zweifelsfall können Sie sie wie nachstehend
beschrieben auf Mikrowellenfestigkeit testen.
Eignungstest für Küchenutensilien:
1. Ein mikrowellenfestes Gefäß mit 1 Tasse kaltem Wasser
(250 ml) füllen und mit dem gewünschten Küchenutensil in die
Mikrowelle geben.
2. Bei maximaler Leistung 1 Minute erhitzen.
3. Das Küchenutensil vorsichtig betasten. Falls es heiß geworden
ist, verwenden Sie es nicht zum Kochen in der Mikrowelle.
4. Nicht länger als 1 Minute erhitzen.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières