Wandwinde >ALPHA<
Deutsch
300 – 500 – 750 – 1000 kg
Inspektions- und Wartungsanleitung
Sicherheitshinweis
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist durch geeignete Maßnahmen die Winde zu
entlasten.
Inspektionsintervalle Wartungs - Inspektionsarbeiten
täglich
Sichtprüfung Seil-Haken (Tragmittel)
Funktion der Winde
Bremsfunktion
Antriebsritzellagerung und Verzahnung schmieren
vierteljährlich
Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen (falls Wandstärke <2,0 mm, dann austauschen!),
Seil gemäß DIN 15020 Blatt 2 auf Verschleiß prüfen und warten
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
jährlich
Sämtliche Teile der Winde auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich defekte Teile aus-
wechseln und abschmieren.
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen
Sachkundigenprüfung
1)
z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst
Die Lebensdauer der Winde ist begrenzt, verschlissene Teile müssen rechtzeitig
erneuert werden.
Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
Empf. Schmierstoff für alle Schmierstellen:
Mehrzweckschmierfett nach DIN 51825 T1 K 2 K
Altschmierstoff ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung
Winde lässt sich im unbelaste-
ten Zustand nur schwer
kurbeln
Last wird nicht gehalten
Bremse öffnet nicht Last lässt
sich unter großem Kraftauf-
wand absenken.
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!
technische Änderungen vorbehalten
1)
durchführen lassen
Ursache
Schmiermittel in Lagerstellen und Ver-
zahnung fehlt.
Schmutz in Lagerung, Verzahnung
oder ähnl.
Winde wurde beim Einbau verspannt.
Seil falsch aufgewickelt
Drehrichtung beim Heben falsch
Bremse verschlissen oder defekt,
Last ist zu gering.
Bremsscheiben bzw. Bremsmechanis-
mus verspannt !
4.4.13
Beseitigung
Wartungsarbeiten durchführen.
Befestigung prüfen. Liegt ebene An-
schraubfläche vor? bzw. sind Schrau-
ben gleichmäßig angezogen?
Seil richtig auflegen (siehe Bild Seite 5)
Bremsteile prüfen und verschlissene
Teile erneuern,
Last muss mind. 50 kg betragen.
Bremse durch leichten Schlag mit
Handfläche auf Kurbelarm in Sen-
krichtung lösen.
Seite 6
!