1 INFORMATIONEN ZU VORLIEGENDEM DOKUMENT
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen zu Installation, Anschluss
und sicherem Gebrauch der folgenden Artikel: CS AM-01••••.
1.2 Zielgruppe dieser Anleitung
Die in der vorliegenden Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen aus-
schließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das die Anleitung ver-
steht und die notwendigen technischen Qualifikationen besitzt, um Anlagen und Ma-
schinen zu bedienen, in denen die Sicherheits-Geräte installiert sind.
1.3 Anwendungsbereich
Die vorliegende Anleitung gilt ausschließlich für die im Abschnitt Funktion aufgeführ-
ten Geräte und deren Zubehör.
1.4 Originalanleitung
Die italienische Version ist das Original dieser Betriebsanleitung. Die Versionen in
anderen Sprachen sind lediglich Übersetzungen der Originalanleitung.
2 VERWENDETE SYMBOLE
Dieses Symbol signalisiert wichtige Zusatzinformationen
Achtung: Eine Missachtung dieses Warnhinweises kann zu Schäden oder Fehl-
schaltungen und möglicherweise dem Verlust der Sicherheits-Funktion führen.
3 BESCHREIBUNG
3.1 Beschreibung des Geräts
Das hier beschriebene Sicherheits-Gerät ist nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/
EG als Logikbaustein für Sicherheitsfunktionen definiert.
Die Sicherheits-Module, für die die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt, sind Ge-
räte, die speziell für die industrielle Anwendung an Maschinen entwickelt und ge-
fertigt werden. Die Sicherheits-Funktion sorgt dafür, dass die Sicherheits-Ausgänge
innerhalb der festgelegten Reaktionszeit abgeschaltet werden, wenn die gemessene
Motorspannung einen eingestellten Grenzwert überschreitet.
3.2 Gerätefunktionen
Dieses Gerät ist für folgende Einsatzzwecke geeignet: Als Modul zur Motoren-
Stillstandsüberwachung mittels Messung von Restspannungen in den Phasen,
in Sicherheits-Kreisen bis Kategorie 3 gemäß EN ISO 13849-1, bis SIL 2 gemäß
EN 62061 und bis PL d gemäß EN ISO 13849-1.
- Eingang mit 1 oder 2 Kanälen.
- Galvanische Trennung zwischen Steuer- und Messkreis.
- Ausgangskontakte: 2 NO-Sicherheits-Kontakte (13-14, 23-24), 1 NC-Meldekontakt
(31-32).
- 2 halbleiterausgänge: 1 Fehlermeldeausgang (FAULT Y35) und 1 Meldeausgang zur
Signalisierung des Schaltvorgangs der Sicherheits-Relais (OUT Y32).
- Anzeige LEDs für anliegende Versorgungsspannung, Zustand der Spannung in den
Eingangskreisen, Schaltzustand der Ausgänge und Fehleranzeige für Modul und
Messkreise.
- Reset-Eingang zum Zurücksetzen des Moduls nach möglichen Fehlern in den Mess-
kreisen (RES).
- Möglichkeit ein- oder dreiphasige Motoren an die Messkreise anzuschließen.
- Einstellung der Auswertung der Restspannung bei Motor-Stillstand in 10 Stufen.
- Funktion zur Erkennung eines unterbrochenen Messkreises.
- Funktion zur Überprüfung der Gleichzeitigkeit von ansteigenden und abfallenden
Flanken der Spannung in den Messkreisen.
- Belastbarkeit und Anzahl der Ausgangskontakte kann erhöht werden.
- Schraubklemmen oder steckbare Klemmenblöcke mit Schraubverbindung oder Fe-
derklemmen (je nach Modell).
- Montage durch Einrasten auf DIN-Schienen.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
- Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät wurde für den industriellen Ein-
satz entwickelt.
- Der direkte öffentliche Verkauf dieses Geräts ist untersagt. Gebrauch und Installation
sind Fachpersonal vorbehalten.
- Die Verwendung des Gerätes für andere Zwecke als die in dieser Betriebsanleitung
angegebenen ist untersagt.
- Jegliche Verwendung, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausdrücklich vorgesehen
ist, muss als vom hersteller nicht vorgesehene Verwendung betrachtet werden.
- Weiterhin gelten als nicht vorgesehene Verwendung:
a) Verwendung des Geräts an dem strukturelle, technische oder elektrische Änderun-
gen vorgenommen wurden;
b) Verwendung des Geräts in einem Anwendungsbereich der im Abschnitt TEChNI-
SChE DATEN nicht aufgeführt ist.
4 BETRIEB
4.1 Ablaufdiagramme
- Bei anliegender Versorgungsspannung leuchtet die LED PWR auf und das Gerät
startet den Selbsttest. Während des Selbsttests darf das Modul keine Spannung an
den Phasen für die Motorstromversorgung erkennen (der Motor muss im Stillstand
sein) und die Verbindung mit den Phasen muss intakt sein. Besteht beim Selbsttest
keine Spannungsfreiheit oder wird der Selbsttest nicht erfolgreich bestanden, geht
das Modul in den Fehlerzustand über.
e-mail:
Pizzato Elettrica Srl
web site: www.pizzato.com
via Torino, 1
36063 MAROSTICA (VI)
Phone:
ITALY
- Im Fehlerzustand geht das Modul sofort in einen sicheren Zustand, indem es even-
tuell aktivierte Relais abschaltet, und signalisiert den Fehlerzustand durch Aktivierung
des Ausgangs FAULT Y35 und Einschalten der LED FAULT.
- Ist der Selbsttest bestanden und der Rückführkreis an Y1-Y2 geschlossen, geht das
Modul in den Zustand „spannungsfrei" über und aktiviert das Sicherheits-Relais, die
LEDs Ch1, Ch2 und den halbleiterausgang OUT Y32.
- Nachdem die Messkreise eine Spannung ermittelt haben, die über der minimalen
Einschaltschwelle Uon liegt, geht das Modul in den Zustand „Spannung vorhanden"
über und deaktiviert die Relais, die LEDs Ch1 und Ch2 sowie den halbleiterausgang
OUT Y32.
- Wird eine Spannung ermittelt, die in beiden Kanälen unter der Abschaltschwelle
Uoff liegt, kehrt das Modul in den Zustand „spannungsfrei" zurück und aktiviert das
Sicherheits-Relais, die LEDs Ch1, Ch2 und den halbleiterausgang OUT Y32. Liegt
zwischen den Abschaltzeitpunkten für Uoff der beiden Kanäle eine Zeit, die höher als
der zulässige Wert für die Gleichzeitigkeit ist, geht das Modul in den Fehlerzustand.
- Der Fehlerzustand kann nur durch einen Neustart des Moduls oder durch Anlegen
und Wegnahme einer Spannung von 24 V zwischen der Reset-Klemme RES und dem
externen Masse-Referenzpunkt Y30 aufgehoben werden.
Normaler
Betrieb:
t
> 2,5 s
Arbeitsweise
des Reset
(RES):
t
> 2,5 s
Legende:
t
: Gleichzeitigkeit beim Anstieg
C1
t
: Gleichzeitigkeit beim Abfall
C2
4.2 Betriebszustände
Zustand
Beschreibung Betriebszustand
Selbsttest
Gerätezustand in der Zeit zwischen
Anlegen der Versorgungsspannung
und dem Abschluss des internen
Selbsttests.
„Span-
Das Modul hat den Selbsttest
nungsfrei"
abgeschlossen, an den Motor-
(Motor-
Phasen eine Spannung unterhalb
Stillstand)
der eingestellten Schwelle ermit-
telt, geprüft dass der Rückführkreis
geschlossen ist und daraufhin die
Sicherheits-Kontakte geschlossen.
„Spannung
Das Modul hat an den Motor-Pha-
vorhanden"
sen eine Spannung oberhalb der
(Motor in
eingestellten Schwelle ermittelt und
Bewegung)
den Sicherheits-Kontakt geöffnet.
Fehler
Das Modul hat einen internen oder
externen Fehler ermittelt (getrennte
Phase, fehlende Synchronisierung
der Phasenspannungen), hat den
Sicherheits-Kontakt geöffnet und
ist in den Fehlerzustand überge-
gangen.
Legende:
= LED leuchtet;
4.3 Produktvarianten
Einige Produktvarianten sind lieferbar, deren Eigenschaften von denen der Basisversion
des Sicherheits-Moduls abweichen.
Achtung: dem Einsatz dieser Produktvarianten muss immer eine akkurate Risi-
kobeurteilung vorausgehen, die betrachtet, wie sich die von der Basisversion abwei-
chende Betriebsweise auf die geplante Anwendung auswirkt.
13/16
info@pizzato.com
+39.0424.470.930
t
t
t
t
t
t
t
t
R1
R1
<
<
C2
A
C2
A
t
t
t
t
<
<
C1
C1
t
t
t
t
t
>
> 2,5 s
>
C1
C2
t
: Ansprechzeit
A
t
: Rückfallzeit
R1
t
: Rückfallzeit bei fehlender Versor-
R
gungsspannung
Ausgänge
LED
K1, K2:
off
PWR:
OUT:
off
OUT:
FAULT:
off
FAULT:
INCh1:
INCh2:
K1, K2:
on
PWR:
OUT:
on
OUT:
FAULT:
off
FAULT:
INCh1:
INCh2:
K1, K2:
off
PWR:
OUT:
off
OUT:
FAULT:
off
FAULT:
INCh1:
INCh2:
K1, K2:
off
PWR:
OUT:
off
OUT:
FAULT:
on
FAULT:
INCh1:
INCh2:
(siehe Abschnitt FEhLER)
= LED aus;
=LED blinkt.
ZE FOG49A19-EU
A1/A2
Uon
Uoff
U
L1-L3
Uon
Uoff
U
L2-L3
13/14, 23/24
31/32
Y32 (OUT)
t
R
A1/A2
Uon
Uoff
U
L1-L3
Uon
Uoff
U
L2-L3
RES
13/14, 23/24
31/32
Y32 (OUT)
Y35 (FAULT)
t
> 2,5 s
/
/