Télécharger Imprimer la page

EDELRID ULTRALIGHT Mode D'emploi page 2

Casques d'alpinistes selon en 12492, le cas échéant, avec extension selon en 1078 (casque pour cyclistes, skateboard et rollers) casques industriels selon en 397

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bergsteigerhelme nach EN 12492, ggf. mit Erweiterung
nach EN 1078 (Helm für Radfahrer und für Benutzer von
Skateboards und Rollschuhen)
Industrieschutzhelme nach EN 397
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANWENDUNG UND SICHER-
HEIT
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung
(PSA) und sollte einer Person zugeordnet werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise (Indus-
trieschutzhelme nach EN 397: Zusätzlich eine Kontrollkarte und
einen Überprüfungsnachweis). Vor der Verwendung dieses Pro-
duktes müssen alle Dokumente inhaltlich verstanden worden
sein.Diese Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des
Bestimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung
zu stellen und müssen während der gesamten Nutzungsdauer
bei der Ausrüstung gehalten werden.
Anwendungshinweise
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzule-
sen und unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Berg-
steigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe herge-
stellte Produkt entbindet bei der Nutzung nicht vom persönlich
zu tragenden Risiko. Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der
Höhe und Tiefe beinhalten oft nicht erkennbare Risiken und
Gefahren durch äußere Einflüsse. Unfälle können nicht ausge-
schlossen werden.
Um maximale Sicherheit beim Bergsteigen, Klettern und Arbei-
ten in der Höhe und Tiefe zu erzielen, ist eine sachgerechte
Anwendung nur mit normenkonformer Ausrüstung möglich.
Detaillierte und umfangreiche Informationen können der ent-
sprechenden Fachliteratur entnommen werden. Die folgenden
Gebrauchsinformationen sind wichtig für sach- und praxisge-
rechte Anwendung.
Sie können jedoch niemals Erfahrung, Eigenverantwortung und
Wissen über die beim Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der
Höhe und Tiefe auftretenden Gefahren ersetzen und entbinden
nicht vom persönlich zu tragenden Risiko. Die Anwendung ist
nur trainierten und erfahrenen Personen oder unter entspre-
chender Anleitung und Aufsicht gestattet. Der Anwender sollte
sich darüber bewusst sein, dass bei nicht geeigneter körperli-
cher und/oder geistiger Verfassung Beeinträchtigungen der Si-
cherheit im Normal- und im Notfall auftreten können. Vor dem
Gebrauch muss der Benutzer sich über die Möglichkeiten der
sicheren und effektiven Durchführung von Rettungsaktionen
informieren.Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/
oder Falschanwendung jegliche Haftung ab. Die Verantwortung
und das Risiko tragen in allen Fällen die Benutzer bzw. die Ver-
antwortlichen.
Für die Anwendung dieses Produktes empfehlen wir, zusätzlich
die entsprechenden nationalen Regeln zu beachten.
PRODUKTSPEZIFISCHE HINWEISE
Anpassung
Um einen sicheren Schutz zu gewährleisten, muss dieser Helm
an die Kopfgröße des Benutzers angepasst werden. Die Anpas-
sung an die Kopfgröße muss so erfolgen, dass ein Verschieben
und Verrutschen des Schutzhelmes vom Kopf bei geschlosse-
nem Kinnriemen nicht möglich ist, nur so ist ein Schutz durch
den Helm gegeben. Ein sicherer Halt des Helmes auf dem Kopf
ist nur bei geschlossenem Kinnriemen, straffem Sitz der Gurt-
bänder und richtiger Einstellung der Kopfgröße gegeben. Die
Riemen dürfen nicht die Ohren bedecken und das Schloss darf
nicht auf dem Kinn aufliegen. Bei geschlossenem Kinnriemen
sollte kein Druck auf den Kehlkopf erfolgen. Der Helm sollte
immer waagerecht auf dem Kopf sitzen, so dass auch die Stirn
geschützt ist.
MADILLO
Vor Gebrauch muss der Helm vollständig entfaltet werden
(Abb. 1).
1.) Heckschale bis zum Anschlag aufklappen,
2.) Seitenschalen ausziehen bis diese hörbar in die Haken
der Heckschale einrasten. Dabei die Heckschale unter
leichtem Zug nach hinten halten. Der Helm ist jetzt auf die
maximale Kopfgröße eingestellt.
Achtung: Eine Verwendung des Helmes mit eingeschobenen
Seitenschalen ist nicht zulässig!
Zur Anpassung des Helmes an die Kopfgröße des Benutzers
den Helm aufsetzen und die Seitenschalen in die Heckschale
schieben (Abb. 2).
Zur Vergrößerung des Helmumfanges Verstellclip A leicht an-
heben und Heckschale in eine größere Position ziehen (Abb.
3).
Mit den seitlich am Kinnriemen liegenden Gurtverteilern lässt
sich die Position des Kinnriemens an die individuelle Kopfform
anpassen.
DE
HELME
Transportversion: Zum Transport kann der Helm zusammenge-
faltet werden (Abb. 4).
1.) Verstellclip A leicht anheben und Heckschale in die größte
Position ziehen,
2.) Verstellclip A leicht anheben und Seitenschalen vollstän-
dig einschieben, Heckschale einklappen.
ULTRALIGHT; ULTRALIGHT-JUNIOR; ULTRALIGHT-WORK;
ARBORLIGHT-WORK
Die Anpassung an die Kopfgröße erfolgt am Nackenriemen. Vor
dem Gebrauch ist immer darauf zu achten, dass die Verstell-
schnalle des Nackenriemens korrekt geschlossen ist. Mit den
seitlich am Kinnriemen liegenden Schiebern lässt sich die Posi-
tion des Kinnriemens an die individuelle Kopfform anpassen.
TARGA; THE SHIELD; ULTRALIGHT SUPER COMFORT
Anpassung an die Kopfgröße: Im Nackenbereich des Helmes
befindet sich ein Drehverschluss. Drehen nach links öffnet das
Kopfband. Drehen nach rechts im Uhrzeigersinn verringert die
Kopfgröße stufenlos. Mit den seitlich am Kinnriemen liegenden
Gurtverteilern lässt sich die Position des Kinnriemens an die
individuelle Kopfform anpassen. Durch Drehen an der Stell-
schraube kann der Gurtverteiler geöffnet bzw. geschlossen
werden (nur The Shield, Ultralight SC).
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT, LEBENSDAUER,
LAGERUNG, PFLEGE UND KENNZEICHNUNG
Sicherheitshinweise
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder ent-
fernt werden, können die Sicherheitseigenschaften dadurch
eingeschränkt werden. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise,
die nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, verändert
oder für das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Farben, Lösemittel, Klebstoffe oder selbstklebende Etiketten
dürfen nur nach den Anweisungen des Herstellers aufgetragen
bzw. aufgeklebt werden. Vor und nach dem Gebrauch ist das
Produkt auf eventuelle Beschädigungen zu überprüfen, der ge-
brauchsfähige Zustand und das richtige Funktionieren dieses
ist sicherzustellen.
Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner
Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht. Je
nach Gefährdungssituation kann es passieren, dass ein Helm
nicht immer vor Verletzungen schützen kann.
Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und insbesondere Ver-
eisung die Festigkeit textiler Produkte stark beeinträchtigen!
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einflüssen
ausgesetzt werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden
und aggressiven Stoffen (z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle,
Putzmittel), sowie extreme Temperaturen und Funkenflug.
Gebrauchsklima
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht bei Bergsteigerhelmen nach EN 12492 von ca.
-20°C bis +35°C, bei Industrieschutzhelmen nach EN 397 von
ca. –10°C bis +50°C.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes ist im wesentlichen abhängig
von der Anwendungsart und –häufigkeit sowie von äußeren
Einflüssen.
Aus Chemiefasern (PA, PES, PP) hergestellte Produkte unterlie-
gen auch ohne Benutzung einer gewissen Alterung, die insbe-
sondere von der Stärke der ultravioletten Strahlung sowie von
klimatischen Umwelteinflüssen abhängig ist.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (sie-
he Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: 10 Jahre.
Gelegentlicher Gebrauch
Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren
Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 6 Jahre.
Häufiger oder extremer Gebrauch
Unter extremen Anwendungsbedingungen mit häufiger Stoßbe-
lastung durch Stein-/Eisschlag, vielen Kratzern und Schram-
men, können die Sicherheitsreserven bereits nach kurzer
Gebrauchszeit so stark abgebaut sein, dass ein Aussondern un-
umgänglich ist. Der Helm soll durch teilweise Zerstörung oder
durch Beschädigung der Helmschale und der Innenausstattung
die Energie eines Aufpralles aufnehmen. Nach einer harten
Stoßbelastung (Aufprall, Stein- oder Eisschlag) muss der Helm
ersetzt werden, auch wenn eine Beschädigung nicht direkt er-
kennbar ist. Ebenso bei tiefen Kratzern bzw. nach Kontakt mit
Chemikalien (Achtung: Batteriesäure!).
Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller oder durch
eine von ihm autorisierte Stelle durchgeführt werden.
Überprüfung (bei Industrieschutzhelmen nach EN 397)
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich vom
Hersteller, einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen
Prüfstelle kontrolliert und, falls erforderlich, gewartet werden.
Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu
überprüfen. Nach Überschreiten des o.a. Gebrauchszeitraumes
von 6 Jahren muss das PSA – Produkt der weiteren Benutzung
entzogen werden.
Aufbewahrung, Transport und Pflege
Lagerung:
Kühl, trocken und vor Tageslicht geschützt, außerhalb von
Transportbehältern. Kein Kontakt mit Chemikalien (Achtung:
Batteriesäure!). Ohne mechanische Quetsch-, Druck- oder Zug-
belastung lagern.
Transport:
Das Produkt ist vor direkter Sonnenstrahlung, Chemikalien, Ver-
schmutzungen und mechanischer Beschädigung zu schützen.
Dafür sollte ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und Trans-
portbehälter verwendet werden.
Reinigung:
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig
mit neutraler Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtem-
peratur, niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von
Heizkörpern trocknen! Handelsübliche, nicht halogenhaltige
Desinfektionsmittel sind bei Bedarf anwendbar. Gegebenenfalls
sind Gelenke von Metallteilen nach der Reinigung zu ölen.
Kennzeichnungen auf dem Produkt
Hersteller: EDELRID
Produktbezeichnung: Bergsteigerhelme nach EN 12492, ggf.
mit Erweiterung nach EN 1078 (Helm für Radfahrer und für
Benutzer von Skateboards und Rollschuhen), Industrieschutz-
helme nach EN 397
CE
Modell: Produktname
Gewicht und nutzbarer Größenbereich
Bei Industrieschutzhelm nach EN 397: Material der Helmschale
Herstellungszeitraum
Chargennummer
Anmerkung:
Gebrauchsanleitung: CE XXXX: Notifizierte Stelle, die für die
Ausstellung der EG-Baumusterprüfbescheiniung des Produktes
zuständig ist.
Technisches Datenblatt: Chargen-Nummer mit Angabe des Her-
stellungsjahres.
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung be-
steht Lebensgefahr!
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt.
Sollte es doch Anlass zu berechtigten Beanstandungen geben,
bitten wir um die Angabe der Chargen-Nummer.
Technische Änderungen vorbehalten.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ultralight -juniorUltralight-super comfortUltralight-workArborlight-workThe shieldMadillo ... Afficher tout