Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.5 Wartung

Die Funktionssicherheit des Gerätes hängt u.a. von der Funktion des Sicherheitsventils und des
Druckreduzierventiles ab. Diese Sicherheits-Armaturen sind in regelmässigen Abständen auf ihre
Funktion zu überprüfen. Wir empfehlen zusätzlich den Einbau eines Wasserfilters (im
Kaltwasseranschluss), sowie den Speicher periodisch einer Reinigung und Wartung, durch eine
Fachfirma, vornehmen zu lassen.
ACHTUNG !
Es sind im oberen Flansch, zwei galvanische, isolierte Magnesium-Anoden eingebaut
nach DIN 4753 Teil 6. Eine Anodenkontrolle kann ohne dessen Ausbau erfolgen,
mittels eines Messgeräts (CorroScout 500). Es kann der erforderliche Schutzstrom
gemessen werden, dieser muss >1mA betragen, ansonsten ist ein Anodenwechsel
(Original-Anode und isolierter Schutzstopfen) vor zu nehmen, um die Gewährleistung
des Korrosionsschutz zu gewährleisten. Die Magnesiumanode ist erstmalig nach 2
Betriebsjahre (DIN 4753) zu prüfen.
Der Einbau einer Fremdstromanode (Wartungsfrei) ist möglich (Optional).
Eine „normale" Anodenkontrolle (Augenschein) ist möglich, ist der
Anodendurchmesser um 1/3 abgenutzt, ist ein Wechsel der Magnesium-Anoden
erforderlich!
Ohne Wartung der Magnesiumanode, kann es zu einer Korrosion des Innenkessels
und Komponenten führen, welche Undicht werden und den Wechsel des Brauch-
Warmwasserspeichers zur Folge haben, ohne Gewährleistungs- und
Garantieanspruch.
Reinigung
Kaltwasserhaupthahn schliessen, Entleeren der Trinkwasserseitigen Anlage über den
KEF und Entlüftung am obersten Systempunkt gewährleisten
Der Aussenmantel kann mit einer Seifenlösung (kein Scheuermittel) und nassem
Lappen gereinigt werden.
Reinigung des Innenkessels:
die Flanschabdeckung demontieren
-
Demontage von Pressflansch und Dichtung
-
Absaugen des Restwassers und Schlammrückstände im Kesselboden mittels
Wassersauger
-
Kessel-Innenreinigung mittels Wasser (Wasserstrahl), härtere Rückstände mit
nicht metallischen Werkzeuge lösen, Wasser und Rückstände mit Wassersauger
absaugen
-
Anodenkontrolle, Kontrollmessung, ggf. Anodenwechsel vornehmen
-
Mit einem Schwamm oder Lappen Innenflächen nachreiben
-
Reinigung des Pressflansch
-
Kontrolle der Dichtung (empfohlen diese zu wechseln) Montage der Dichtung und
des Pressflansch
-
Drehmoment der Flanschschrauben: 8 ... 10Nm
-
Dichtigkeitskontrolle
-
Spülen des Brauch-Warmwasserspeichers und des Systems
-
Inbetriebnahme der Anlage
Eine Funktionskontrolle und Dichtigkeitsprüfung ist nach jeder Intervention
vorzunehmen.
ITSWH 300-400-500 Cod.122646 agg.29/02/2012
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

I t swh 400I t swh 500

Table des Matières