7.
10.
13.
16.
3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Seien Sie besonders vorsichtig und passen Sie auf die Sicherheitsvorschriften bei der Manipulation und beim Auspacken auf.
Durch das Verbrennen des Brennstoffes wird Wärmeenergie freigesetzt, die zu einer erheblichen Erwärmung der Ofenoberfläche,
der Feuerraumtür, des Türgriffes und der Bedienhebel, des Sicherheitsglases, der Rauchrohre, bzw. der Vorderwände des
Kaminofens führt. Berühren Sie diese Teile nicht, ohne eine geeignete Schutzkleidung oder Schutzmittel zu tragen (feuerfeste
Handschuhe oder andere Hilfsmittel). Stellen Sie sicher, dass Kinder, geistig Behinderteund Haustiere während des Ofenbetriebs
nicht in den Feuerraum gelangen können, bzw. zu den sehr heißen Teilen (Tür, Glas, Seitenabdeckungen, Ofendeckel, usw.) – es
besteht Verbrennungsgefahr oder mögliche Lebensgefahr.
Die Asche muss von dem Aschenkasten mit äußerster Vorsicht, mit einemSchutzmittel und nur außerhalb des Kaminofenbetriebs
entfernt werden. Die Asche nur in nicht brennbaren Behältern speichern.
Lassen Sie den Kaminofen und die Rauchgaswege einschließlich des Schornsteins vor der Wiederinbetriebnahme von einem
Fachmann überprüfen.
Der Kaminofen ist nicht für den Dauerbetrieb bestimmt.
8.
11.
14.
17.
25
9.
12.
15.
18.