GEBRAUCHSANWEISUNG
2.1.5 Entleeren (nur bei Aggregaten mit Ventilen mit 6 Positionen)
Hat das Becken keinen in den Boden eingelassenen Ablauf, kann das Wasser über die Pumpe
der Anlage abgelassen werden. Diese Betriebsfunktion kommt unter Umständen auch für die
Reinigung des Beckenbodens mit einem Bodensauger in Frage, sodass diese starke Versch-
mutzung dann nicht über den Filter laufen muss. (Fig.5)
2.1.6 Geschlossen (nur bei Aggregaten mit Ventilen mit 6 Positionen)
Bei dieser Position, die vor allem für Wartungs- und Reparaturzwecke im Zusammenhang mit
dem Filtertank in Frage kommt, sind alle Betrieb sfunktionen unterbrochen (Fig.6)
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.1 Typisches Anlagenbeispiel. (Fig.7)
3.2 Montagehinweise.
Die Installation muss in Übereinstimmung mit den für Schwimmbecken geltenden
allgemeinen Sicherheitsrichtlinien und speziell gemäß der Norm EN 60364-7-702
sowie unter Beachtung der jeweils geltenden Sonderbestimmungen vorgenommen
werden.
Zur Vermeidung von Personenschäden muss zwischen Filteraggregat und
Schwimmbecken ein Sicherheitsabstand von mindestens 3,5m eingehalten werden.
Den vor Ort geltenden Vorschriften ist Rechnung zu tragen. Kann der Sicherheit-
sabstand von 3,5m nicht eingehalten werden, darf die Anlage nur bei nicht
genutztem Schwimmbecken in Betrieb genommen werden.
Die Pumpe muss gemäß den Anweisungen in der Installationsanleitung oder in der
Bedienungsanleitung installiert werden.
Der Filter muss auf einer waagerechten und vollkommen ebenen Unterlage zur Aufstellung
kommen.
Die Anlage sollte fest und nach Möglichkeit unterhalb des Wasserspiegels im Becken installiert
werden.
Maximal zulässig ist ein Betriebsdruck von 2,5 bar (36 psi). Zur Vermeidung von Überdrücken
beim Betrieb der Anlage sollte diese nicht tiefer als 4m unterhalb des Wasserspiegels im Bec-
ken installiert werden. Zu vermeiden ist ferner ein Anschluss an die öffentliche Wasserleitung.
Zur Vermeidung einer die persönliche und elektrische Sicherheit in Frage stellenden Überflu-
tung sollte der Raum, in dem das Filteraggregat zur Aufstellung kommt, über einen geeigneten
Abfluss verfügen.
Zur Vornahme der anfallenden Inspektions-, Kontrollund Wartungsarbeiten sollte um das
Filteraggregat ein entsprechender Mindestfreiraum eingehalten werden.
Für den Anschluss der Leitungen an das Wahlventil, die Pumpe usw. müssen Zubehörteile aus
PVC Verwendung finden.
Die Verbindungsstellen sind durch Dichtungen abzusichern. Die Gewinde brauchen hierbei nicht
allzu stark angezogen werden. Ferner entfällt auch eine Verwendung von Teflon.
Bei den Leitungen darf nur PVC-Material zum Einsatz kommen. Eisenrohre sind unter allen
Umständen zu vermeiden, da diese die Kunststoffbauteile der Anlage stark in Mitleidenschaft
ziehen könnten.
Das Einfüllen des Filtersands darf erst nach der ersten Inbetriebnahme der Anlage vorgenom-
men werden.
3.3 Montage der filtereinheiten
Folgende Schritte sind für die Montage der Filtereinheiten zu beachten:
– Den Sandtank mit den beiden mitgelieferten Schrauben am Fußgestell festschrauben.(Fig.12)
– Die Pumpe mit den vier mitgelieferten Schrauben am Fußgestell festschrauben in der angege-
benen Reihenfolge. (Fig.13)
– Mit Sand auffüllen (siehe Punkt 3.4 der Betriebsanleitung).
– Das Mehrwegeventil und das Manometer montieren.
– Für die Montage des Anschluss-Sets zuerst das Verbindungsteil an den Anschluss PUMP des
Ventils montieren und dann die halbfeste Röhre bis zum Anschlussgewinde des Pumpenaus-
laufs beugen. (Fig.14)
3.4 Sandeinfüllung
Der Filtriersand muss mit der auf dem Typenschild des Filters angegebenen Korngröße und
Menge eingefüllt werden. Hierbei ist wie folgt vorzugehen: (Fig.8)
1. Pumpe ausschalten.
2. Wahlventil auf Position "GESCHLOSSEN" stellen.
3. Wahlventil herausnehmen und Platzieren Sie den Trichter gemäß der Abbildung, um zu
verhindern, dass Sand in den Sammler gelangt.
4. Wahlventil herausnehmen und Platzieren Sie den Trichter gemäß der Abbildung, um zu
verhindern, dass Sand in den Sammler gelangt.
5. Wahlventil wieder einsetzen und Pumpe in Betrieb nehmen. Der Dichtungsbereich zwischen
Ventil und Behälter muss sauber sein und ist von eventuellen Sandrückständen zu befreien.
Achten Sie darauf, dass die Kollektorarme nicht beschädigt werden.
In das Rohr in der Mitte darf kein Sand gelangen.
3.5. Inbetriebnahme
1. Reinigung: Vor Inbetriebnahme des Filteraggregats sollte das Schwimmbecken möglichst
gründlich gereinigt werden. Siphon, Skimmer und Vorfilter der Pumpe von Schmutz und
Fremdkörpern befreien.
2. Auffüllen: Deckel vom Vorfilter der Pumpe nehmen und bis zur Höhe des Sauganschlusses
mit Wasser auffüllen. (Fig.9)
Deckel wieder aufsetzen und korrekte Montage überprüfen.
3. Inbetriebnahme/Filtrierbetrieb: Wahlventil auf Position "Filtern" stellen. Anlage in Betrieb
nehmen.
4. Ablassen: Die in der Pumpe, im Ventil und im reservoir vorhandene Luft ablassen. Die
vorgesehenen Ablasshähne leicht öffnen. (Fig.10)
Zur Gewährleistung einer korrekten Abdichtung Deckel des Vorfilters der Pumpe und Ablass-
hähne wieder fest verschließen.
5. Betriebsstunden der Anlage in Abhängigkeit vom Beckenwasser und dem von der Pumpe
gelieferten Durchsatz einstellen und seine situation (siehe hierzu die Tabelle 1).
Nach der ersten Inbetriebnahme sollte der Filter 24 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb
gehalten werden. Anschließend sind dann die Schmutz - rückstände aus dem Vorfilter der
Pumpe und den Skimmern zu entfernen.
4. ÜBERWINTERUNG
Im Winter muss das Filteraggregat vor Frost geschützt werden. (Fig.11)
Wird die Anlage den Winter über nicht in Betrieb gehalten, ist wie folgt vorzugehen:
– Filter wie angegeben reinigen.
– Anlage vom Netz trennen.
– Filter, Pumpe und Leitungen komplett auslaufen lassen.
– Den am Filter angebrachten Griff auf Position "Winter" stellen.
Nach Abschluss der Überwinterung ist zur Wieder - aufnahme des Betriebs wie unter "Inbetrieb
nahme"beschrieben vorzugehen.
13
DE