Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. SICHERHEIT
Sicherheitshinweise für Personen und Gegenstände.
Die folgenden, im nachstehenden Text immer wieder kehrenden Symbole
verweisen auf mögliche Gefahren, die mit einer Nichtbeachtung der jeweiligen Anweisungen
verbunden sein können.
LEBENSGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann es zu einem
Elektrische
tödlichen Unfall durch elektrische Schläge kommen.
Schläge
GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann es zu schweren
Körperverletzungen kommen.
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann es zu einer
Beschädigung des jeweiligen Bauteils bzw. der gesamten
Anlage kommen.
1.1 Grundsätzliche Empfehlungen für Sicherheit und Schadensprävention
Aus Gründen der Sicherheit und zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs
müssen Installateur und Betreiber vor Aufstellung und Inbetriebnahme der Anlage
das entsprechende Handbuch und die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen.
Der Betreiber hat das Handbuch sicher aufzubewahren und dafür zu sorgen, dass
sich die Sicherheitsaufkleber für die spätere Nutzung stets in einem korrekten
Zustand befinden.
LEBENSGEFAHR Elektrische Schläge
Beim Umgang mit der Anlage ist größte Vorsicht geboten. Sie steht unter Strom und
enthält Wasser (ein außerordentlich guter Stromleiter).
Vor jedem Eingriff in die Pumpe muss diese zunächst vom Netz getrennt werden.
LEBENSGEFAHR Netzkabel
Netzkabel so verlegen, dass es nicht zertreten, durchtrennt oder durch irgendwel-
che Gegen - stände anderweitig beschädigt werden kann.
Anlage in Übereinstimmung mit den für Schwimmbecken geltenden allgemeinen
Sicherheitsrichtlinien und gemäß den speziellen Hinweisen zur Installation der
Pumpe und des Wahlventils ausführen (beide werden mit den entsprechenden
Handbüchern geliefert).
Beim Einbau der Anlage muss den geltenden Sicherheitsrichtlinien Rechnung
getragen werden. Maximaler Arbeitsdruck der Anlage: 2,5bar.
Die Anlage darf nicht direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen werden.
VERBOTEN Keine unbefugten Eingriffe und Reparaturen
Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von den offiziellen Kundendienststellen
vorgenommen werden.
Der Betreiber darf nur die in diesem Handbuch beschriebenen Eingriffe vornehmen.
Bei allen anderen vom Betreiber unbefugt vorgenommenen Eingriffen weist der
Hersteller jegliche Haftung zurück.
ACHTUNG Reinigung
Zur Reinigung nur einen Lappen und neutrale Seifenlösung verwenden. Keine
Reinigung - smittel zum Einsatz bringen, die Lösemittel oder Säuren enthalten.
ACHTUNG Hitzeeinwirkung
Anlage vor Heizquellen und einer direkten Sonneneinstrahlung schützen. Die
Anlage wurde für den Betrieb in einem überdachten Betriebsraum entwickelt.
ACHTUNG
Anlage nur für das Filtern von privaten Swimming - pools bzw. von kleinen
Zierteichen verwenden.
Die Anlage wurde für einen Betrieb mit Reinwasser und eine Temperatur von
maximal 35°C entwickelt.
ACHTUNG Belüftung
Die Anlage muss so aufgestellt werden, dass der Luftein- und -austritt zur Belüftung
der Pumpe nicht behindert ist. Sie darf nicht im Innern von Schränken oder
Gehäusen zur Aufstellung kommen, in denen keine ausreichende Luftzirkulation
mehr gewährleistet wäre.
Bei angeschlossenem Bodensauger darf die Pumpe nur in Betrieb genommen
werden, wenn sich dieser unterhalb des Was - serspiegels befindet.
Pumpe nicht ohne Wasser in Betrieb nehmen. Der Skimmer muss stets unter dem
Wasserspiegel im Becken zu liegen kommen.
ACHTUNG Betriebsstillstand
Wird die Anlage für längere Zeit nicht genutzt, sollte sie stets vom Netz getrennt
werden. Darüber hinaus müssen der Durchgangshahn zur Speisung des Filterag-
gregats geschlossen und das Wasser aus Filter und Pumpe abgelassen werden.

2. ALLGEMEINE ANGABEN

Das hier beschriebene Filteraggregat ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn es darum geht,
die Qualität des Beckenwassers auf lange Zeit hin aufrecht zu erhalten. Hierdurch wird nicht nur
das Baden angenehmer, sondern es ergibt sich auch eine erhebliche Senkung des Wasserver-
brauchs, nachdem von einem Ablassen des Beckens abgesehen werden kann.
Mit dem Filteraggregat kommt es zu einer mechanischen Abscheidung von im Beckenwasser
aufgeschwemmten Feststoffteilchen, die dann im Filtriermittel aufgefangen werden.
Als Filtriermittel kommt grobkörniger Siliziumsand in Frage, durch den die im Wasser enthalte-
nen Schmutzteilchen wirksam ausgesondert werden.
Beim Filtern des Wassers bleiben immer mehr Schmutzteilchen an den Sandkörnern haften; auf
diese Weise geht der Durchsatz mehr und mehr zurück und es kommt zu einer Reduzierung
des Wasserdurchlaufs im Becken.
Zur Gewährleistung einer korrekten Regenerierung des Wassers sollte der gesamte Beckenin-
halt mindestens vier Mal am Tag filtriert werden.
Als Träger der verschiedenen Betriebsfunktionen des Aggregats sind im Wesentlichen der Filter,
die Pumpe und das Wahlventil zu nennen.
Je nach den für das Filtrieraggregat vorgesehenen Funktionen ist das Wahlventil mit vier oder
mit sechs verschiedenen Positionen ausgestattet.
Das Filtrieraggregat wurde in Übereinstimmung mit der Norm EN 16713-1 entwickelt.
2.1 Wesentliche Betriebsfunktionen
EINE NEUEINSTELLUNG DES WAHLVENTILS DARF NUR BEI STEHENDER
PUMPE VORGENOMMEN WERDEN.
2.1.1 Filtrierbetrieb
Beim Filtrierbetrieb wird das über den Skimmer und den Überlauf abgeführte Wasser über die
Pumpe durch den Filter und dann wieder zurück in das Becken geführt. (Fig.1)
Die für den Filtriervorgang erforderliche Zeit hängt ab von der Wassermenge im Becken und der
Filterkapazität der jeweiligen Anlage (Durchfluss). Siehe Punkt (3.5.) Inbetriebnahme.
2.1.2 Druckkontrolle
Mit dem Manometer wird der Filterdruck kontrolliert. Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten, muss der Druck regelmäßig überprüft werden.
Wenn der Druck sich gegenüber dem Anfangswert um 0,5kg/cm² erhöht hat, ist der Filter
stark verschmutzt und die Filterfähigkeit verringert sich. Sobald der Druck um diesen Wert
angestiegen ist, muss der Filter gereinigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass vor der
ersten Inbetriebnahme der Druck überprüft und notiert wird.
Die Benutzung von einigen Zubehörteilen für Swimmingpools, wie beispielsweise Bodensauger,
können durch die progressive Verschmutzung des Filters die Filterkapazität reduzieren.
2.1.3 Waschen
Bei Sättigung des Filters muss dieser gewaschen werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
a) Rückspülen: Das Wasser wird ungefähr 3 Minuten lang in umgekehrter Richtung durch den
Filter gespült und dann über den Auslauf abgelassen. (Fig.2)
b) Nachspülen: Das Wasser läuft so lange durch den Filter zum Auslauf, bis es sauber aus dem
Filter austritt (siehe Schauglas). Ist kein Schauglas vorgesehen, sollte der Vorgang ca. 1 Minute
lang aufrecht erhalten werden (Fig.3)
2.1.4 Zirkulieren – Umgehungsleitung (nur bei Aggregaten mit Ventilen mit 6 Positionen)
Steht das Wahlventil auf dieser Position, läuft das von der Pumpe kommende Wasser unter
Umgehung des Filters direkt in das Becken zurück.
Ventil bei stehender Pumpe auf Position "ZIRKULIEREN" stellen und Pumpe in Betrieb nehmen.
Dieser Prozess während der chemischer Behandlung vom Wasser auflegen.(Fig.4)
12
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ESPA LEADER COMPACT 300

Ce manuel est également adapté pour:

Compact 350Compact 450Compact 550

Table des Matières